Evernote Nutzen

3 Android-Superkräfte, die du noch heute ausprobieren solltest

Mittlerweile gibt es weltweit über 3,3 Milliarden Smartphones, davon 2,7 Milliarden Android-Geräte. Mit anderen Worten: Mehr als ein Drittel der Weltbevölkerung ist heute auf ein Android-Handy angewiesen, um in Verbindung zu bleiben, sich zu organisieren und das Gefühl zu haben, die Kontrolle zu behalten. Daher ist es unerlässlich, dass die Benutzung von Evernote auch unter Android reibungslos und intuitiv erfolgt.

Wenn du deine Ideen blitzschnell erfassen und deine Produktivität steigern möchtest, findest du in diesem Artikel drei wunderbare Tipps zur Nutzung von Evernote auf deinem Android-Gerät. Bei einigen handelt es sich um neue Funktionen, die wir dir gerne vorstellen möchten, während es sich bei anderen um längst bewährte und beliebte Tipps handelt. Mögen sie deinen Umgang mit Notizen bereichern und dein Leben vereinfachen.

Entfessle die Macht der Widgets!

Eine der unbestrittenen Stärken von Android ist seine Flexibilität. Man kann die Benutzeroberfläche des Geräts an die eigenen Bedürfnisse anpassen und sogar Widgets verwenden, um auf Apps zugreifen zu können, ohne sie öffnen zu müssen.

Evernote für Android stellt drei konfigurierbare Widgets bereit, mit denen du schneller und einfacher deine Ideen festhalten, Bilder hinzufügen und deine Notizen durchsuchen kannst:

  • Aktionswidget (1×1): Du möchtest schnell auf eine Notiz, die Kamera- oder Suchfunktion zugreifen? Lege deine bevorzugte App-Funktion als Symbol direkt auf dem Startbildschirm ab, um sofort mit der gewünschten Aktion loslegen zu können.
  • Aktionsleiste (4×1): Wähle aus 11 verschiedenen Aktionen aus, um deine persönlichen Highlights der Evernote-Funktionen zusammenzustellen.
  • Listenwidget (4×2): Erstelle Favoriten für wichtige Aktionen deiner Wahl sowie eine angepasste Ansicht deiner Notizen. Welche Notizen angezeigt werden, bestimmst du – lege ein bestimmtes Notizbuch fest, hebe deine neuesten Notizen hervor oder lass dir Erinnerungen anzeigen, damit du deine Aufgaben stets im Blick behältst.

In diesem Artikel findest du eine schrittweise Anleitung zum Einrichten des Android-Widgets auf deinem Mobiltelefon. Wähle dein bevorzugtes Widget aus oder probiere es mit einer Kombination aus allen dreien, um deine eigene Evernote-Kommandozentrale zu erstellen.

Expertentipp: Wenn du Evernote auf einem externen Speichermedium installiert hast, kannst du nur das Aktionswidget verwenden. Um die Aktionsleiste und das Listenwidget zu verwenden, musst du dafür sorgen, dass Evernote im internen Speicher deines Geräts installiert ist.

Erfasse Fotos in einem Rutsch

Ob Haftnotizen, Quittungen oder Fotos von Whiteboards – sie alle befinden sich irgendwo zwischen deinen Selfies, Familienfotos und Urlaubsschnappschüssen in deiner Bildergalerie. Wenn du sie in der Vergangenheit in Evernote speichern, für andere freigeben oder ihnen Kontext hinzufügen wolltest, musstest du sie alle einzeln herüberkopieren.

Diesen Vorgang haben wir deutlich vereinfacht.

Evernote durchsucht deine Galerie nun automatisch nach Fotos, die Text enthalten. Wenn ein Bild gefunden wird, das dieses Kriterium erfüllt, wirst du gefragt ob es in Evernote gespeichert werden soll. Du kannst dir das Bild als Vorschau ansehen und dich dann für „Ja“ oder „Nein“ entscheiden.

Wenn du Bilder in Evernote speicherst, die Text enthalten – z. B. Visitenkarten, Mitschriften von Meetings usw. –, werden sie in der Seitenleiste unter „Fotos speichern“ angezeigt. Von dort aus kannst du sie bei Bedarf in eine Notiz ziehen oder ihnen weitere Informationen oder Anhänge hinzufügen.

Expertentipp: Du kannst diese Funktion jederzeit deaktivieren. Aber wir glauben, dass sie dir gefallen wird.

Wende den Röntgenblick auf deine Notizen an

Einer der wirkungsvollsten Zeitmanagement-Tricks von Evernote – und einer der beliebtesten – ist der Einsatz von Schlagwörtern. Wenn du in Evernote eine neue Notiz erstellst, kannst du ihr ein hilfreiches Wort oder eine Phrase hinzufügen, unter dem bzw. der du sie später leicht wiederfinden kannst. Schlagwörter helfen dir auch, die täglich auf dich einströmende Informationsflut zu bewältigen, indem du ähnliche Einträge unter bezeichnenden Schlagwörtern zusammenfasst.

Ein Android-Nutzer, der voll und ganz vom „Tagging“, also dem Einsatz von Schlagwörtern, überzeugt ist, ist der tschechische Wissenschaftler, Musiker und Entwickler Robert Řeřicha. „Mein Rat ist einfach“, sagte er, „versieh einfach alle Inhalte, die du in Evernote speicherst, mit Schlagwörtern.“

Tatsächlich führte die Erfahrung mit Evernote im Rahmen seiner wissenschaftlichen Karriere Řeřicha dazu, seine eigene Android-App namens TagClipper zu entwickeln, die das Verwenden von Schlagwörtern in Evernote noch einfacher macht. Er äußerte sich dazu wie folgt: „Oft lese ich mehrere E-Books oder andere digitale Quellen parallel und mache mir zu all ihren Inhalten Notizen. Da ich alle Auszüge mit entsprechendem Kontext speichern möchte, verwende ich Evernote.“

TagClipper erweitert die Funktionen von Evernote, indem die App Nutzern ermöglicht, beim Speichern ihrer Inhalte automatisch mehrere Tags hinzuzufügen. Řeřicha führte weiter aus: „TagClipper macht Evernote noch besser, indem es alle gespeicherten Inhalte zu vollständig kommentierten Recherchenotizen mit zugeordneten Schlagwörtern und einer standardisierten Zitierweise aufwertet.“

Řeřichas abschließender Rat zum Umgang mit Schlagwörtern lautet: „Verwende nicht nur ein einzelnes Schlagwort, sondern mehrere Schlagwörter. Man weiß nie, was die Zukunft bringt, und wie genau der Kontext deiner Notizen in einigen Jahren aussehen wird.“

Indem sie die Leistungsfähigkeit von Evernote mit der Flexibilität der Android-Plattform kombinieren, entwerfen Entwickler wie Robert Řeřicha Anwendungen, mit denen du deine Ideen schneller erfassen kannst, um sie dir auf neue und aufregende Weise nutzbar zu machen. Lade Evernote im Google Play Store herunter und probiere es am besten gleich selbst aus.

Mit Evernote lassen sich Aufgaben effektiv und mühelos organisieren.

Kostenlos registrieren