In vielen Ländern der Welt beginnt im August das neue Schuljahr. Der Wechsel von der Urlaubsstimmung zurück in den Lernmodus (Englisch) kann sich als schwieriger Balanceakt erweisen, insbesondere für Eltern von Schülern der Mittel- und Oberstufe. Während ihr im Sommer vielleicht einige gemeinsame Wochen als Familie verbracht habt, blättert ihr nun Seiten in einem Buch um, in dem die Lebenskapitel eures Kindes bzw. eurer Kinder stark von der Schulzeit geprägt sind.
Mit zunehmender Unabhängigkeit deiner Kinder nehmen sie vermutlich auch häufiger an Aktivitäten teil, bei denen du als Elternteil oder Erziehungsberechtigter nicht mehr anwesend zu sein braucht. Dennoch bleibst du nach wie vor eine der wichtigsten Personen in ihrem Leben, und du musst (und willst es wahrscheinlich auch) dich weiterhin einbringen und engagieren.
Wenn du dich aktiv beteiligst, ohne deine Kinder zu erdrücken, kannst du ihnen eine große Hilfe dabei sein, sich weiterhin für die Schule und außerschulische Aktivitäten zu begeistern. Ein paar Tipps und Tricks können dir und deinem Kind bzw. deinen Kindern im Teenageralter den Start ins neue Schuljahr erleichtern.

1. Bereite die Kinder auf die Schule vor
Der Schultag beginnt bereits zu Hause und Eltern können ihre Kinder auf einen erfolgreichen Start in die Schule vorbereiten, indem sie einige Tipps und Tricks in den Familienalltag integrieren. Mit folgenden Maßnahmen kannst du ihnen dabei behilflich sein, ihren Morgen zu meistern, ohne ihre zunehmende Unabhängigkeit einzuengen:
Frühstück
Es versteht sich von selbst, dass ein vernünftiges Frühstück den Kindern zu einem guten Start in den Tag verhilft. Diese erste Energiedosis sollte fester Bestandteil jeder Morgenroutine sein, die zudem ausreichend viel Zeit zum Essen und für den Weg zur Schule vorsieht.
Schlaf
Die US‑amerikanische Gesellschaft für Schlafmedizin (Englisch) empfiehlt, dass Kinder (im Alter von 6–12 Jahren) regelmäßig 9–12 Stunden Schlaf pro Tag bekommen sollten, während Jugendliche bzw. Teenager (im Alter von 13–18 Jahren) jede Nacht 8–10 Stunden schlafen sollten. Etabliere feste Zubettgehzeiten und sorge dafür, dass nach den Freizeitaktivitäten und dem Familienleben noch genügend Zeit zum Abschalten bleibt.
Begrenzung der Bildschirmzeit
In dem Wissen darum, wie schwer es Erwachsenen fällt, die Zeit, die sie auf ihr Handy starren, zu begrenzen, kannst du dir vorstellen, wie schwierig es sein kann, Jugendliche davon abzuhalten, einander Textnachrichten zu schreiben, Onlinemedien zu streamen und gemeinsam mit ihren Freunden TikTok-Videos zu schauen. Aber zu viel Bildschirmzeit kann sich äußerst negativ auf eine gesunde Zeitplanung auswirken und sowohl die Schlafqualität als auch das allgemeine Wohlbefinden ernsthaft beeinträchtigen.
Zugegeben, für Schülerinnen und Schüler gehört heutzutage ein gewisses Maß an Bildschirmzeit zum Leben dazu. Sei es, um Arbeiten zu schreiben, zu recherchieren oder Hausaufgaben online einzureichen, dein Kind wird wahrscheinlich Computer und Bildschirme verwenden müssen, um in der Schule weiterzukommen.
Anstatt die erlaubte Bildschirmzeit für dein Kind bzw. deine Kinder pauschal zu begrenzen, könntest du stattdessen eine Begrenzung der Bildschirmzeit zu Unterhaltungszwecken in Betracht ziehen. Eine Untersuchung hat ergeben, dass eine zweistündige Begrenzung der Bildschirmzeit während der Freizeit (Englisch) mit einer gestiegenen kognitiven Leistungsfähigkeit einhergeht. Setze eine solche Begrenzung durch, indem du Regeln und Bedingungen für den Zugang deiner Kinder zu ihrem Smartphone, Computer oder Fernseher aufstellst, einschließlich einer geregelten Zeit für das Abmelden bzw. Ausschalten. Viele Geräte verfügen sogar über Einstellungen, die es dir ermöglichen, die Nutzungsdauer mithilfe bestimmter Apps oder Programme auf unterschiedliche Weise einzuschränken.
2. Unterstütze deine Kinder bei der Entwicklung organisatorischer Fähigkeiten
Kein Mensch wird mit besonders ausgeprägtem Organisationstalent geboren. Das können alle Eltern bestätigen, die schon einmal das Zimmer ihrer Kinder aufräumen mussten. Wie alles andere auch, erfordert auch die Fähigkeit zum Organisieren Übung und Erfahrung. Wenn man lernt, sein Leben zu organisieren, kann man in der Tat erfolgreicher in der Mittel- und Oberstufe sein, was wiederum die Grundlage für den späteren Erfolg im Leben schafft.
Dennoch werden in den Schulen nur selten Kenntnisse über Zeitmanagement vermittelt. Eltern, die auf der suche nach Tipps und Tricks für den Schulanfang sind, können ihren Teenagern und Vorschülern in dieser Hinsicht auf die Sprünge helfen, indem sie ihnen diese wichtigen Fähigkeiten zu Hause beibringen. Das bedeutet, dass sie ihre Kinder dabei unterstützen, ihre Zeit zu organisieren, Hausaufgaben und Arbeitsaufträge zu managen und den Überblick über all die Dinge zu behalten, die sie eigenständig zu erledigen haben.

Power-Tipp: Den Überblick über die Stundenpläne und Termine deiner Kinder zu behalten, kann eine echte Herausforderung sein. Aus diesem Grund stellt Evernote einige Vorlagen bereit, die speziell für schulische Zwecke erstellt wurden. Diese Vorlagen helfen dir dabei, Stundenpläne nach Tagen, Wochen, Monaten oder ganzen Halbjahren bzw. Semestern zu organisieren und nachzuverfolgen. Sie ermöglichen es dir, diese Tipps so umzusetzen, wie es für deine Kinder am besten ist.
3. Mach deine Kinder fit für die erfolgreiche Erledigung von Hausaufgaben
Hausaufgaben werden in der Mittel- und Oberstufe zunehmend anspruchsvoller. Mehr Kurse zu haben bedeutet auch mehr lernen (und mehr tun!) zu müssen, was wiederum zu längeren und intensiveren Zeiten für die Hausaufgaben führen kann. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Jugendliche und Heranwachsende jeden Abend mehrere Stunden lang mit ihren Hausaufgaben beschäftigt sind. Die Bewältigung dieses Arbeitspensums hilft ihnen auf lange Sicht dabei, auch ihr weiteres Leben besser zu organisieren und im Griff zu behalten.
Ein fester Lernort
Jedes Kind sollte zu Hause einen festen Platz für die Hausaufgaben haben. Dieser sollte ruhig und gut beleuchtet sein und mit genügend Schulsachen griffbereit in der Nähe ausgestattet sein, damit das Kind seine Konzentration nicht unterbrechen muss. Außerdem sollte er frei von Ablenkungen sein, beispielsweise von Telefonen, Fernsehern und anderen elektronischen Geräten. Ein Computer mit Internetzugang ist für die Hausaufgaben häufig erforderlich, aber es sollte klar unterschieden werden, wann er für Schularbeiten und wann für Freizeitaktivitäten genutzt werden darf. Eltern können von Zeit zu Zeit einen Blick ins Zimmer werfen, um zu kontrollieren, ob ihre Kinder bei der Sache bleiben. Darüber hinaus bietet es sich an, eine feste Anfangszeit für die abendlichen Hausaufgaben zu etablieren.
Man kann nicht zu viel kommunizieren
Kommunikation ist unglaublich wichtig, wenn es darum geht, sicherzustellen, dass deine Kinder ihre Hausaufgaben im Griff haben. Sprich mit ihnen über ihren Stundenplan, welche Fächer am anspruchsvollsten sind und wie sie ihre Hausaufgaben am besten angehen können. Ermutige sie zu Offenheit und sei bereit, nach Lösungen zu suchen. Jugendliche und Heranwachsende sollten das sichere Gefühl haben, dich jederzeit um Hilfe bitten zu können.
Power-Tipp: Fördere die Konzentration und verhindere eine Überforderung, indem du die Aufgabenfunktionalität von Evernote nutzt. Sie bieten Schülerinnen und Schülern eine gute Möglichkeit, ihre Notizen und Termine an einem gemeinsamen Ort zu organisieren. Sortiere Aufgaben nach Fälligkeitstermin, Erstellungsdatum oder danach, in welcher Notiz (also für welches Fach) sie sich befinden. Du kannst auch Fälligkeitstermine und Erinnerungen einrichten, um sicherzustellen, dass nichts durch die Maschen fällt.
4. Ermutige zur Teilnahme an außerschulischen Aktivitäten
Aktivitäten außerhalb des Lehrplans bringen unzählige Vorteile mit sich und sollten bei der Planung des Schulstarts unbedingt berücksichtigt werden. Sie ermöglichen es den Schülern und Schülerinnen, neue Freundschaften zu schließen und sich stärker an der Schule zu engagieren, während sie an angenehmen Aktivitäten teilnehmen. Sie fördern zudem die Unabhängigkeit der Jugendlichen und vermitteln ihnen Erfahrung in Bezug auf Teamwork und Führungskompetenzen. Einige Schulaktivitäten können später auch den Zugang zu Stipendien oder Praktika erleichtern.
Gleichzeitig werden deine Kinder unweigerlich ihre eigenen Interessen entwickeln, indem sie verschiedene Dinge ausprobieren. Als Eltern solltet ihr sie zur Teilnahme an Aktivitäten außerhalb des Lehrplans ermutigen und sie nach ihren Interessen fragen, um herauszufinden, was ihnen am meisten liegt.

Power-Tipp: Binde deinen Google Kalender in Evernote ein, damit du die Aktivitäten deiner Kinder ganz einfach mit Einwilligungsschreiben, Materiallisten oder anderen wichtigen Angaben verknüpfen kannst. Du hast mehrere Kinder mit eigenen Kalendern? Nutzer von Evernote Professional und Teams können mehrere Kalender einbinden, sodass du die Termine aller Kinder – und deine eigenen – ganz einfach verwalten kannst.
Rüste deine Kinder für ihr bestmögliches Schuljahr
Es ist wichtig, mit deinen Kindern verbunden zu bleiben und ihnen gleichzeitig die Freiheit und Flexibilität zu gewähren, die sie brauchen (und verdienen), um sich zu entfalten. Aber der Unterricht, neue Aktivitäten und erweiterte Sozialkontakte machen die Arbeit der Eltern um einiges anspruchsvoller.
Hilfsmittel wie Evernote können dabei behilflich sein, ihre Stundenpläne zu organisieren und sich besser zu konzentrieren. Deine Kinder sind die größte, klügste und beste Investition, die du je tätigen wirst. Je besser du sie heute ausstattest, desto weiter werden sie morgen kommen. Evernote bietet Schülern und Studenten sogar einen Rabatt in Höhe von 50 % auf Evernote Personal an! Ausgerüstet mit einem großartigen Organisationssystem, das von der ganzen Familie genutzt werden kann, und diesen praktischen Tipps und Tricks für den Schulbeginn wird dieses Jahr vielleicht zum besten Schuljahr, das sie je hatten.