Auch wenn es nicht unbedingt auf den ersten Blick offensichtlich sein mag, kann Unordnung eine erhebliche Quelle der Belastung für dein Leben darstellen. In einer chaotischen Umgebung fällt es dir schwerer, Dinge wiederzufinden und deine Gedanken zu fokussieren. Es liegt auf der Hand, dass es dir auch in anderen Bereichen von großem Nutzen sein wird, wenn du lernst, wie du dein Leben „entrümpeln“ kannst.
Den Leben zu entrümpeln beziehungsweise es besser zu organisieren kann nicht nur Wunder in Bezug auf deine deine Produktivität, sondern auch auf dein allgemeines Wohlbefinden bewirken. Eine bessere Raumatmosphäre hat nachweislich positive Auswirkungen auf deine psychische Gesundheit. Und auf einer rein praktischen Ebene hilft dir die Fähigkeit, die benötigten Dinge bei Bedarf auch zu finden, dabei, dein Leben effektiver zu führen.
Quelle: Shutterstock
Die gute Nachricht lautet, dass dafür keine großen Umwälzungen nötig sind, sondern nur ein paar einfache Maßnahmen, die dir – mit Bedacht und den richtigen Hilfsmitteln angewendet – dabei helfen, dass du am Ball bleibst. Die nachfolgenden Tipps werden dir den Einstieg erleichtern.
Nimm dir Zeit für eine Grundreinigung
Der Frühjahrsputz ist eine nützliche Angewohnheit, nicht nur wegen der frischen Atmosphäre, die er deinem Haushalt verleiht, sondern auch wegen der Möglichkeit, die Dinge effizienter anzuordnen. Ein regelmäßiger Großputz dient auch als „mentaler Neustart“, der dir dabei hilft, deine Gedanken und Prioritäten zu klären und neu zu fokussieren. Zwar erfordert jeder Versuch, dein Leben zu entrümpeln, weitere fortlaufende Anstrengungen als ein einzelner Großputz, aber Letzterer ist in jedem Fall ein guter Anfang.
Die Details jeder gründlichen Aufräumaktion hängen von deinem individuellen Wohnraum und der Art und Weise ab, wie du deine Gedanken und deine Umgebung organisierst. Dementsprechend gibt es keine Einheitslösung, die für alle gleichermaßen geeignet ist. Manchmal reicht es aus, ein wenig Staub zu wischen und zu saugen, in anderen Fällen kann es ein so umfangreiches Projekt sein, dass du es auf mehrere Tage verteilen musst.
Unabhängig vom Umfang, in dem du tätig werden musst, wirst du feststellen, dass eine solche Reinigungsaktion deinem gesamten Lebensraum neue Freiräume verschafft, wenn du im Voraus planst und< einfach umsetzbare Handlungslisten verwendest.
Quelle: Shutterstock
Power-Tipp: Für einen ordentlichen Frühjahrsputz ist eine Checkliste unerlässlich. Schreibe alle zu erledigenden Tätigkeiten auf und liste die dafür erforderlichen Schritte möglichst detailliert auf. Die Aufgabenfunktionalität von Evernote ermöglicht dir einen kompakten, an deine Bedürfnisse anpassbaren Überblick über deine Planung und anliegenden Aufgaben an einem zentralen Ort. Auf diese Weise behältst du auch bei deinen größeren Aufräumaktionen den Durchblick und bist immer gut organisiert.
Bringe Ordnung in dein digitales Leben
Dein digitales Umfeld – Computer, Smartphones und persönliche Geräte – ist ebenso ein Teil deines Lebens wie dein Zuhause und ebenso reif für eine Entrümpelung. Ungeordnete Dateien, Duplikate und sonstiger virtueller Papierkram breiten sich in deinem digitalen Arbeitsbereich aus, wenn du nicht ab und zu aufräumst. Sorge auf deinem Computer für ein sinnvolles Ordnungssystem: kategorisiere deine Dateien, lösche Duplikate, führe regelmäßige Backups durch und so weiter. „Bereinige“ dein Smartphone von etwaigen Apps, die du schon lange nicht mehr verwendet hast, und lösche auch veraltete Backups von Dateien und Fotos.
Power-Tipp: Eine gute Möglichkeit, die digitale Unordnung zu beseitigen, besteht darin, mehrere Funktionen in einer gemeinsamen Anwendung zusammenzuführen. Greife beispielsweise auf Evernote zurück, um deine verschiedenen Apps für die Terminplanung in einer zentralen Anlaufstelle zu verbinden. Dies kann sich als äußerst nützlich erweisen, wenn du deinen digitalen Arbeitsbereich optimieren und unnötige Apps löschen willst.
Gönne deinen Taschen eine Pause
Sehr viele Menschen verwenden ihre Handtaschen, Umhängetaschen und Rucksäcke unterwegs als Sammelbecken für all die Kleinigkeiten, die sie im Laufe des Tages benötigen. Leider bedeutet das, dass diese Gegenstände genauso anfällig für Unordnung sind. Eine Handtasche oder ein Rucksack voller wichtiger Dinge nützt dir wenig, wenn du jedes Mal wertvolle Zeit damit vergeudest, dich durch die Unmengen an Kram zu wühlen, um das Gesuchte zu finden.
Quelle: Shutterstock
Zum Glück ist es relativ einfach, auch diesen Bereich deines Lebens zu entrümpeln: Nutze einfach die Hilfsmittel, mit denen diese Gegenstände bereits ausgestattet sind. Die meisten Taschen und Rücksäcke besitzen mehrere Innen- und Außentaschen und Fächer, die bereits eine Art Ordnungssystem darstellen. Wenn du diese bislang noch nicht zu deinem Vorteil genutzt hast, ist jetzt der richtige Zeitpunkt dafür, damit zu beginnen. Leere deine Umhängetasche oder deinen Rucksack aus, wirf den angesammelten Müll weg und sortiere deine wichtigsten Utensilien nach einem klaren System wieder ein, das dir das Wiederfinden erleichtert. Dadurch wird deine Tasche nicht nur übersichtlicher, sondern du wirst auch überrascht sein, wie viel leichter sie sich anschließend auf deiner Schulter anfühlt!
Power-Tipp: Wenn du feststellst, dass deine Tasche mit Belegen und vergleichbaren Unterlagen vollgestopft ist, verwende die Evernote-Funktion zum Scannen von Dokumenten, um den ganzen Papierkram zu digitalisieren. Speichere digitale Kopien dieser wichtigen Papiere für die zukünftige Nutzung und gib sie bei Bedarf direkt von Evernote aus für andere Personen frei.
Lerne, (einige) Dinge loszulassen
Wir alle neigen dazu, Dinge mit Erinnerungswert zu sammeln. Es kann schwer sein, sich von solchen Dingen zu trennen, aber mit der Zeit häufen sich die Erinnerungsstücke nur noch an und bringen Unordnung in unser Leben. Zu lernen, wie du dich trotz deiner emotionalen Bindung von einigen dieser Gegenstände trennen kannst, ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg, dein Leben zu entrümpeln. Ein paar einfache Tipps können dir dabei behilflich sein, zu entscheiden, was bleibt und was wegkommt.
- Du musst dich nicht gleich von allem trennen. Das Erfolgsgeheimnis beim Loslassen besteht darin, zu wissen, welche Gegenstände eine tiefere Bedeutung für dich haben und welche du eigentlich nur noch aus Gewohnheit aufhebst.
- Trenne dich zuerst von den Dingen, von denen dir die Trennung leicht fällt, und hebe dir die schwierigeren Entscheidungen für später auf. Es könnte sich herausstellen, dass du gar nicht so viel loswerden musst, wie du anfangs gedacht hast.
- Hinterfrage bei jedem Gegenstand, warum du ihn behältst. Gegenstände, die wirklich einen emotionalen Wert für dich haben, sollten eine höhere Priorität genießen als solche, die du aus rein materialistischen Gründen aufbewahrst.
Genieße ein unbeschwerteres Leben dank weniger Unordnung
Das Ausmisten deines Lebens kann sich anfangs wie eine Mammutaufgabe anfühlen, aber schon durch wenige gezielte Maßnahmen wird sie leichter zu bewältigen sein. Das Wichtigste ist, dass du mit dem Aufräumen und Entrümpeln weitermachst. Wenn du dich deinem Ziel durch regelmäßige Aktivitäten allmählich näherst, wirst du dir förderliche Gewohnheiten aneignen, die dir dabei behilflich sein werden, auch in Zukunft besser organisiert zu bleiben. Mithilfe dieser praktischen Tipps – und den entsprechenden Werkzeugen – findest du nicht nur bei Bedarf alles, was du brauchst, im Handumdrehen wieder, sondern du sorgst auch für eine höhere Lebensqualität, förderst dein mentales Wohlbefinden und verbesserst sogar die gesamte Atmosphäre deines Zuhauses!