Während die Impfraten steigen und verschiedene gesellschaftliche Bereiche wieder geöffnet werden, bringt die Rückkehr zur Normalität eine ganze Reihe neuer Fragen, Herausforderungen und Bedenken mit sich. Die Auswirkungen sind vielleicht nirgendwo deutlicher als bei der Rückkehr zur Schule und der Erziehung von Kindern im Schulalter, deren Leben sich seit dem Ausbruch der Pandemie Anfang 2020 in beispielloser Weise verändert hat.
Lockdowns, Schulschließungen und Fernunterricht haben das Leben auf den Kopf gestellt, und die Familien haben viel Zeit gemeinsam zu Hause verbracht, um durch diese stressige und unsichere Zeit zu kommen. In der Folge haben sich viele Kinder daran gewöhnt, dass immer ein Elternteil oder eine Bezugsperson in der Nähe ist. Die Rückkehr deines Kindes in den Klassenraum braucht Zeit und ein gewisses Maß an Planung.
Eltern sehen sich unmittelbar zwei Fragen gegenüber: Wie können sie ihren Kindern helfen, sich bei der Rückkehr zu alten Routinen sicher zu fühlen? Wie können sie ihre Kinder im Grundschulalter in der Schule unterstützen und ihnen zu guten Leistungen verhelfen?
Engagiere dich bei Schulaktivitäten
Sich bei schulischen Aktivitäten zu engagieren, ist eine der besten Möglichkeiten, um sich an der Ausbildung deines Kindes zu beteiligen und sowohl Lehrkräfte als auch andere Eltern kennenzulernen. Du weißt nicht, wo du anfangen sollst?
- Tritt in den USA der Parent Teacher Association (Englisch) bei oder gründe einen Ortsverband, wenn es noch keine PTA gibt. Diese landesweite Organisation kümmert sich um Workshops, Informationsquellen, Zuschüsse und mehr. Im deutschsprachigen Raum kannst du entsprechende Initiativen in die Wege leiten oder dich in den Elternbeirat der Schule oder Klasse deines Kindes wählen lassen.
- Du kannst Ausflüge und Tanzveranstaltungen begleiten oder, falls dir oder deinem Kind die Tanzfläche zu peinlich ist, Getränke in der Eingangshalle verkaufen.
- Melde dich als freiwillige Hilfskraft für die Schulbibliothek, die Cafeteria oder das Schulbüro.
- Wenn es dir aufgrund deiner sonstigen Verpflichtungen nicht möglich ist, dich in der Schule zu engagieren, suche nach Möglichkeiten, zu Hause zu helfen. Hilf beispielsweise bei der Übersetzung der Schulzeitung in andere Sprachen.
Denke daran, dass die gleichen Zeitmanagement-Tools, die deinem Kind im Unterricht zum Erfolg verhelfen, auch für schulischen Aktivitäten angewendet werden können. Sie helfen dir dabei, besser organisiert zu sein, während du versuchst, das schulische Umfeld mitzugestalten und zu verbessern.
Power-Tipp: Binde deinen Google Kalender in Evernote ein, sodass du den Schulplan deines Kindes ganz einfach im Blick behalten kannst. Die Projektmanagement-Vorlagen eignen sich hervorragend für den Umgang mit schulischen Aktivitäten. Und schließlich können Notizen und Notizbücher ganz einfach unter dem Lehrpersonal, den Eltern und den Schulkindern freigegeben werden.
Entwickle und pflege ein partnerschaftliches Verhältnis zum Lehrpersonal deines Kindes
Untersuchungen von Bildungsforschern (hier eine Metaanalyse von 50 Studien) haben einen starken Zusammenhang zwischen der Beteiligung der Eltern und den schulischen Leistungen festgestellt. Je mehr Eltern sich mit Lehrkräften und anderem Betreuungspersonal austauschen, desto besser können sie zusammenarbeiten und Fortschritte beurteilen.
Gute Beziehungen zwischen Eltern und den Lehrkräften können äußerst hilfreich sein, etwa wenn dein Kind Schwierigkeiten hat oder um seine Neigungen für bestimmte schulische Bereiche und andere Interessen zu erkennen, die zu Hause nicht immer offensichtlich sind. Schülerinnen und Schüler, deren Eltern sich engagieren, finden auch eher Anschluss, erleben weniger Stress und können mit ihren Eltern leichter über Probleme und Herausforderungen sprechen.
Wie kannst du dich stärker engagieren?
- Gib den Lehrkräften deine Kontaktdaten und lerne sie zu Beginn des Schuljahres kennen. Wenn du Fragen hast, kannst du dich dann ohne Bedenken an sie wenden.
- Teile deine Lernziele bzw. Erwartungen offen mit den Lehrkräften und bitte sie, das Gleiche zu tun.
- Nutze die Möglichkeiten, um dich an der Schule einzubringen. Freiwilligeneinsätze, Schulaktivitäten und Eltern-Lehrer-Ausschüsse sind hervorragende Gelegenheiten, um sich zu engagieren.
- Nimm dir Zeit, um neben den Lehrkräften deines Kindes auch das Betreuungspersonal kennenzulernen. Dazu gehören beispielsweise die Schulleitung und das Personal der Schulbibliothek, Schulberatung und Schulverwaltung.
Schulischer Erfolg hängt maßgeblich davon ab, wie gut die Familie sich in die Bildung ihrer Kinder einbringt und das Lernen zu Hause fördert (Englisch). Je früher du das tust, desto besser sind deine Schulkinder gerüstet, um ihr volles schulisches Potenzial auszuschöpfen.
Power-Tipp: Verwende Notizbücher, um Notizen zu bestimmten Fächern und Aktivitäten zu sammeln, um ihnen dann für Details wie Literaturlisten und Schülerunterlagen Schlagwörter zuzuweisen. Nutze die leistungsfähige Suchfunktion von Evernote, um Inhalte schnell wiederzufinden. Wenn es um die Bildung deines Kindes geht, kannst du dich auf Evernote verlassen, um dich zu beteiligen und den Überblick zu behalten.
Sei zu Hause die schulische Begleitung für dein Kind
Kein Schulkind macht gerne Hausaufgaben, egal in welchem Alter. Aber Kinder in der Grundschule haben schlicht noch nicht das erforderliche Zeitmanagement entwickelt, um ihre Hausaufgaben selbstständig zu erledigen.
Kinder lassen sich leicht ablenken, besonders beim Fernunterricht. Und ohne eine gewisse Motivation und Disziplin können Hausaufgaben, die eigentlich in relativ kurzer Zeit zu erledigen sein sollten, den ganzen Abend lang dauern. Eltern, die vernünftige Lerngewohnheiten etablieren und ihre Kinder zu Hause ermutigen wollen, werden dafür sorgen, dass ihre Kinder die Hausaufgaben zügig erledigen.
Wo soll ich anfangen?
- Richte einen speziellen Arbeitsbereich für das Lernen ein. Er sollte frei von Ablenkungen sein und nur für die Schularbeit verwendet werden.
- Erstelle einen Planer und einen Zeitplan. Notiere für jeden Tag alle Aufgaben, die der Schüler bzw. die Schülerin zu erledigen hat, und wie viel Zeit sie jeweils voraussichtlich in Anspruch nehmen werden. Verwende einen freigegebenen Kalender, um diesen Zeitplan im Blick zu behalten.
- Sprich mit deinem Kind darüber, wie man Notizen auf intelligente Weise erstellen kann, beispielsweise indem es sich darauf konzentriert, was die Lehrkraft an die Tafel schreibt und warum diese Dinge wichtig sein könnten.
- Ermutige dein Kind, um Hilfe zu bitten, wenn sie welche brauchen, anstatt frustriert zu sein.
Power-Tipp: Verwende die Aufgabenfunktionen, um Erinnerungen für den Beginn von Hausaufgaben oder anderen Aktivitäten einzurichten. Eltern können Planungsvorlagen einrichten, um den Überblick über den Lernfortschritt ihrer Kinder zu behalten und auf Materialien wie Literaturlisten zuzugreifen. Verwende außerdem einen freigegebenen Kalender, um die Lernpläne im Blick zu behalten und sie in deiner Start-Ansicht über das Kalender-Widget einzusehen. Grundsätzlich ist eine auf einer zentralen Plattform basierende Lösung eine sehr effektive Möglichkeit, um gemeinsam Zeitpläne festzulegen, Hausaufgaben zu erledigen und eine vernünftige Lernroutine zu etablieren und beizubehalten.
Es braucht ein ganzes Dorf … und eine wirklich gute App
Mit der Anpassung an die Gegebenheiten des Präsenzunterrichts oder des hybriden Lernens kommen ganz neue Herausforderungen auf die Kinder zu: Konzentriert bleiben, Beziehungen knüpfen und eine Fülle von außerschulischen Aktivitäten unter einen Hut bringen, um nur einige zu nennen. Evernote ist der entscheidende Unterschied, der die Verwaltung des Schullebens vereinfacht und parallel Zeit für Spaß und Vergnügen freiräumt.