Produktivität

Wie man eine Checkliste für den Frühjahrsputz NICHT erstellt

Ein neuerlicher Wechsel der Jahreszeiten steht uns bevor, und für viele bedeutet dies: Putzen! Und wenngleich die meisten Menschen (Englisch) einen „Frühjahrsputz“ veranstalten, um sich für die neue Saison von den Spuren des Winters und Spinnweben zu befreien, gibt es keinen Grund, warum man das nicht zu jeder Zeit des Jahres tun kann.

Das gründliche Aufräumen und Putzen deiner Wohnung, deines Büros oder deiner Geschäftsräume ist sowohl für deine körperliche als auch für deine geistige Gesundheit wichtig. Regelmäßig gereinigte Räume tragen zum Erhalt eines gesunden und hygienischen Umfelds bei, halten Schädlinge ab, steigern das Konzentrationsvermögen und heben deine Stimmung. Saubere und aufgeräumte Zimmer sparen langfristig Zeit und Geld, machen deine Arbeit und dein Leben effizienter und verringern deinen Stress.

Eine hastig zusammengestellte oder unübersichtliche Liste kann hingegen dazu führen, dass wichtige Aufgaben übersehen oder schlicht gemieden werden. Als abschreckendes Beispiel zeigen wir dir im Folgenden, wie du deine Checkliste für den Frühjahrsputz nicht erstellen solltest. Wenn du diese vier Fehler einfach vermeidest, bist du auf dem besten Weg zu einem aufgeräumten und besser organisierten Zuhause.

spring cleaning checklist
Source: Shutterstock

Fehler 1: Alltägliche Aufgaben einbeziehen

Da es sich beim Frühjahrsputz um eine alljährliche Aufgabe handelt, solltest du deine Checkliste für gründliche Aufräumaktionen reservieren, die nicht zur normalen Routine gehören. Wenn du tägliche oder wöchentliche Hausarbeiten (wie Wäsche waschen oder Geschirr spülen) mit aufnimmst, wird deine Liste nur unnötig lang und lenkt von der eigentlichen Bedeutung des grundlegenden Reinemachens ab. Nimm stattdessen seltenere Aufgaben wie das Waschen von Vorhängen, das feuchte Reinigen von Polstern und Teppichen, das gründliche Schrubben des Backofens und das Wischen von Lampen und Strahlern auf. Darüber hinaus solltest du auch einen Blick hinter Haushaltsgeräte wie den Kühlschrank und die Waschmaschine werfen, um Kühlschlangen, Lüftungsschlitze und den Boden abzustauben und zu wischen.

Eigentlich jeder hat eine „Schublade für alles“ – du weißt schon, die Schublade, in der alle kleinen Gegenstände landen, die keinen eigenen festen Platz haben. Deine „Schublade für alles“, dein Medizinschrank und deine Garage können schnell zu Sammelstellen für alte, abgelaufene, unbenutzte oder kaputte Gegenstände werden. Räume diese drei wesentlichen Sammelplätze auf und wirf abgelaufene Medikamente sowie kaputte und unbenutzte Gegenstände weg. Verteile, sortiere, reinige und organisiere anschließend alles, was dann noch übrig bleibt.

Power-Tipp: Um unnötige Verwirrung zu vermeiden, nutze die Aufgabenfunktionalität von Evernote, um alle Aufgaben des Frühjahrsputzes in einer eigenen Liste zu erfassen, getrennt von deinen täglichen und wöchentlichen Aufgaben.

Fehler 2: Kinder nicht einbeziehen

Wenn du deine Kinder im Haushalt mithelfen lässt, lernen sie nicht nur, Verantwortung zu übernehmen, sondern können dir auch bei deiner Aufräumaktion eine große Hilfe sein. Kinder sind nie zu jung, um grundlegende Aufgaben im Haushalt zu erlernen – ganz gleich, ob es darum geht, Verfallsdaten im Kühlschrank im Auge zu behalten oder beim Aufräumen des Gewürzregals etwas über Gewürze zu lernen. Und wenn sich dein Großreinemachen auf die ganze Wohnung bzw. das ganze Haus erstreckt, ist jede helfende Hand willkommen!

Um deine Kinder wirklich in den Frühjahrsputz einzubinden, kannst du ihnen eigene Aufgaben zuweisen. Wenn sie für eine bestimmte Aufgabe verantwortlich sind, werden sie sich viel sorgfältiger darum kümmern.

Natürlich solltest du ihre Aufgaben auf Dinge beschränken, die sie auch tatsächlich bewältigen können. Übertrage ihnen die Verantwortung für das Aufräumen von Spielzeugkisten und Bücherregalen, das Sortieren von Bastelmaterial und das Ausräumen von Schränken. Sie können auch die Fußleisten in ihren Zimmern wischen und Kleidung aussortieren, die ihnen nicht mehr passt. Erstelle für sie eine eigene Frühjahrsputz-Checkliste mit ihren Aufgaben und hake sie ab, sobald sie erledigt sind.

Power-Tipp: Verwende die von Evernote bereitgestellte Vorlage Putzplan, um deine Checkliste zu erstellen, und gib sie für die übrigen Familienmitglieder frei, um die Putzaktion zu einem Gemeinschaftsprojekt zu machen.

Fehler 3: Größere Renovierungsarbeiten einbeziehen

Das Frühjahr ist die ideale Zeit für Renovierungen. Das Wetter wird besser und die ganzen Festivitäten zum Jahresende sind vorbei, sodass für viele Menschen nun eine ruhigere Zeit anbricht. Die Renovierung der Wohnung oder des Hauses stellt allerdings auch eine umfangreiche Aufgabe dar. Von der Suche nach Handwerkern und die Kostenschätzung über die Beschaffung von Materialien bis hin zur eigentlichen Arbeit – Renovierungen sind eine ganz eigene Angelegenheit. Solche Projekte erfordern eine eigene Checkliste, die du befolgen kannst.

Wenn du diese umfangreichen, zeitraubenden und aufwändigen Aufgaben ebenfalls auf deine Checkliste für den Frühjahrsputz setzt, lenkt dies nur von deinen Aufräumplänen ab und überfrachtet sie schnell. Die Putzaufgaben werden dir leichter von der Hand gehen und schneller erledigt sein, wenn im Hintergrund nicht gerade umfangreiche Umbauarbeiten lauern.

Power-Tipp: Verwende Vorlagen, um alle deine Aufgaben für den Frühjahrsputz zentral zu organisieren. Erstelle für jedes anstehende Renovierungsprojekt eine separate Vorlage und ergänze deine digitalen Notizen mit Fotos der Bereiche, die weitere Aufmerksamkeit erfordern.

a couple making their spring cleaning checklist
Source: Shutterstock

Fehler 4: Alles selbst machen

Eltern vergessen oft, Aufgaben zu delegieren und nehmen sämtliche Verpflichtungen auf sich. Überlade deinen eigenen Kalender nicht, wenn du zu Hause helfende Hände hast! Manche Aufgaben mögen vielleicht eher für ältere (bzw. stärkere) Kinder geeignet sein, während leichtere Aufgaben problemlos an jüngere Kinder delegiert werden können. Aber abgesehen davon gibt es sicherlich für jedes Mitglied des Haushalts eine geeignete Aufgabe.

Reserviere Zeit in deinem Kalender, in der die Kinder ihre Sachen aufräumen können. Verlinke diesen Termin in Evernote mit einer Notiz, damit die jeweiligen Familienmitglieder ihre Aufgaben abhaken können, nachdem sie erledigt wurden. Du kannst sogar Aufgaben mithilfe von Markierungen priorisieren und mit Emojis versehen, um einen zusätzlichen Spaßfaktor zu schaffen und sicherzustellen, dass die wirklich wichtigen Aufgaben zuerst erledigt werden.

In den ersten Tagen des Frühjahrsputzes könnten beispielsweise alle Haushaltmitglieder ihre Bücher, Zeitschriften sowie ihren Papierkram durchforsten. Sortiert die Dinge neu, die ihr behalten wollt, und richtet Kisten für Recycling, Flohmarkt und Spenden ein. In der folgenden Woche könnt ihr dann Kleidung aussortieren, in der anschließenden Woche Spielzeug und so weiter.

Power-Tipp: Delegiere Aufgaben in Evernote, um die anstehenden Verpflichtungen unter den Familienmitgliedern zu verteilen und den Fortschritt jeder Aufgabe zu verfolgen.

Stattdessen solltest du so vorgehen…

Ganz gleich, ob deine Aufgaben für den Frühjahrsputz groß oder klein sind, trage sie in deinen Kalender ein und richte Erinnerungen ein, um sie zu erledigen. Auf diese Weise kannst du deine Liste schnell abarbeiten, anstatt die Dinge aufzuschieben, „wenn du später Zeit findest“. Größere Aufgaben wie das Entrümpeln der Garage können kleinere Dinge wie Spielzeug und Duscharmaturen sonst leicht in den Hintergrund drängen.

Und wenn du am Ende deiner Liste angelangt bist, findest du hier noch ein paar kleinere (aber dennoch wichtige) Reinigungsaufgaben, die du berücksichtigen solltest:

  • Duschwände schrubben (und Kalkablagerungen im Duschkopf mit Essig lösen)
  • Wasserflecken an Wasserhähnen mit Zitronensaft entfernen
  • Mikrowelle von innen und außen reinigen
  • Backofen, Toaster, Kaffeemaschine und Wasserkocher reinigen
  • Auch deine Haustiere können einen kleinen Frühjahrsputz gut vertragen: Spielzeug durchgehen, Schlafstelle und Decken reinigen, Wasser- und Futternäpfe gründlich reinigen.
  • Lüftungsschlitze und Deckenventilatoren abwischen
  • Matratzen wenden und Schonbezüge waschen
Source: Shutterstock

Auf die Plätze … fertig … Frühling!

Wenn das ganze Haus durchzukämmen ist, kann der Frühjahrsputz schnell wie ein Mammutprojekt erscheinen. Aber mit ein paar helfenden Händen und gutem Organisationstalent (und nützlichen Tools) kannst du das Vorhaben in ein fröhliches, jährliches Familienprojekt verwandeln.

Deine Checkliste in Evernote hilft allen Beteiligten dabei, den Überblick darüber zu behalten, was noch zu tun ist, was bereits erledigt wurde und wer wofür zuständig ist. Auf diese Weise vermeidest du Unklarheiten, Aufschieberitis und unnötigen Streit während eures Putzmarathons. Hake erledigte Aufgaben ab und belohne alle – auch dich selbst –, wenn ihr eure Arbeit gut gemacht habt.

Mit Evernote lassen sich Aufgaben effektiv und mühelos organisieren.

Kostenlos registrieren