Evernote Nutzen • Produktivität

3 Tipps, um deine Jobsuche in Schwung zu bringen

Ein neues Jahr bringt oft einen regelrechten Einstellungsschub mit sich, da die Unternehmen ihr Augenmerk auf den nächsten Konjunkturzyklus richten. Und im Jahr 2022 sieht es ganz danach aus, als ob Jobsuchende mehr denn je davon profitieren. Die große Personalabwanderung hat dazu geführt, dass Unternehmen verzweifelt nach Fachkräften suchen, und viele Arbeitgeber sind bereit, erhebliche Anreize zu bieten, um neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewinnen.

Eine aktuelle Umfrage des US-Nachrichtensenders CNBC ergab, dass 55 Prozent der US-Amerikaner/innen im Laufe des Jahres ihren Job wechseln wollen (Englisch). Falls auch du dich zu dieser Gruppe zählst, gab es noch nie einen besseren Zeitpunkt, um dieses Vorhaben in Angriff zu nehmen. Allerdings bist du es dir selbst schuldig, das Beste aus deinen Chancen zu machen. Der richtige Plan und ein paar allgemeine Tipps für die Jobsuche werden die Waage eindeutig zu deinen Gunsten ausschlagen lassen.

Nimm eine Markteinschätzung vor

Ganz gleich, ob du dich beruflich verändern willst oder einfach nur auf der Suche nach einer grüneren Weide in deinem jetzigen Tätigkeitsfeld bist, jetzt ist die richtige Zeit, um sich auf Jobsuche zu begeben. Da derzeit so viele Menschen auf der Suche nach besseren Möglichkeiten sind, waren die Chancen, die ideale Stelle zu bekommen, noch nie so hoch wie jetzt. Aber um Erfolg zu haben, brauchst du einen soliden Plan, eine konkrete Strategie, mit der du deine Chancen und den Grad der Konkurrenz um die gewünschte Stelle besser einschätzen kannst.

Eine gute Vorbereitung beginnt damit, dass du diese Stellenangebote genau auf die erforderlichen Fähigkeiten und Erfahrungen hin abklopfst. Auf diese Weise bekommst du einen Anhaltspunkt dafür, was du erwarten darfst. Auf dieser Grundlage kannst du deine eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen einschätzen und beurteilen, wie sie im Vergleich zu den Anforderungen abschneiden. Dabei solltest du so objektiv und faktenorientiert wie möglich vorgehen.

Zwar solltest du bei deinen Erfahrungen nicht übertreiben, um Lücken zu kaschieren, aber du solltest auch nicht deine tatsächlich vorhandenen und bedeutsamen Qualitäten verschweigen, die dich zu einer guten Besetzung für die Stelle machen. Dazu gehören beispielsweise technische Fähigkeiten, die von deinen Mitbewerbern nicht unbedingt zu erwarten sind, oder außerberufliche Erfahrungen, die dir relevante Kenntnisse verschaffen (z. B. im Bereich Management).

Power-Tipp: Die Zahl der Angebote in Jobbörsen kann in die Hunderte, manchmal sogar in die Tausende gehen, und da hybride Arbeitsplätze von heute das Arbeiten aus der Ferne stärker denn je zu einer realistischen Option machen, kannst du deine Jobsuche ausweiten wie nie zuvor. An dieser Stelle kommt der Web Clipper ins Spiel. Verwende ihn auf deinem Computer oder Mobilgerät, um interessante Stellenausschreibungen in Evernote zu speichern und auf sie zuzugreifen, sobald du bereit bist, dich zu bewerben.

Wirf ein weites Netz aus

Jobbörsen und vergleichbare Websites sind schon seit langem eine Quelle für potenzielle Stellen, aber auf diesen Websites sind Jobsuchende ebenfalls massenhaft vertreten. Das bedeutet, dass das Erkunden alternativer Möglichkeiten vielversprechende Stellen zutage fördern kann, die noch nicht gleichermaßen gründlich abgegrast wurden.

Wirf ein größeres Netz aus, indem du auch über andere Kanäle nach Möglichkeiten suchst. Du kannst etwa beruflichen Netzwerken beitreten oder dich mit alten Freunden und Kollegen austauschen. Triff dich beispielsweise jedes Wochenende mit einem anderen Kollegen oder Freund von früher zum Mittagessen. Irgendwann ergibt sich dann schon eine Gelegenheit zu erwähnen, dass du auf der Suche nach einem neuen Job bist, und herauszufinden, ob sie vielleicht eine freie Stelle kennen.

Power-Tipp: Kontakte zu knüpfen kann sich als nützlich erweisen, weshalb sich dein Google Kalender in Evernote einbinden lässt. Erstelle für jedes Vorstellungsgespräch oder jede Kontaktveranstaltung eine Notiz mit Hintergrundinformationen wie den Jobdetails und Teilnehmern, und verlinke sie mit dem betreffenden Kalendereintrag. Auf diese Weise wird sie dir genau zum richtigen Zeitpunkt präsentiert, damit du gut vorbereitet zu dem Treffen gehen kannst.

Je mehr Infos, desto besser

Bei der Jobsuche ist es wichtig, dass du dich im Vorfeld gut informierst. Bringe möglichst viel über das Unternehmen in Erfahrung, für das du dich interessierst, damit du (a) sicher sein kannst, dass dein zukünftiger Arbeitgeber die von dir erwünschten Qualitäten aufweist, und du (b) ein besseres Verständnis von seinen Erwartungen an dich erhältst. Das beginnt damit, dass du dich auf Websites wie LinkedIn und Glassdoor über das betreffende Unternehmen informierst – aber wie bereits erwähnt, sind solche Websites häufig eher der bereits ausgetretene Pfad.

Eine gute Jobsuche geht weiter. Sorge dafür, dass deine Informationsbeschaffung über die gängigen Quellen hinausgeht und du andere Kanäle einbeziehst, damit du dein Vorstellungsgespräch erfolgreich bestreiten kannst. Unter Umständen bietet es sich auch an, ein bisschen herumzuspionieren oder „undercover“ zu arbeiten, um sicherzustellen, dass du gut vorbereitet bist.

Versuche die Nachrichten querzulesen, insbesondere die Lokalnachrichten, und halte in Fachmagazinen Ausschau nach Berichten über das Unternehmen, beispielsweise mit Angaben zu den Gesamtgehältern und der Mitarbeiterbindung. Wenn jemand aus deinem Netzwerk Erfahrungen mit dem Unternehmen gemacht hat oder jemanden kennt, der über solche Erfahrungen verfügt, sprich mit ihm bzw. ihr über diese Erfahrungen. Je mehr authentische Informationen du über das Unternehmen sammeln kannst, desto größer wird deine Zuversicht und desto besser kannst du einschätzen, wie gut deine Fähigkeiten zu den Anforderungen der angestrebten Stelle passen.

Power-Tipp: Evernote-Vorlagen sind hervorragend geeignet, um alle diese Details während der Jobsuche im Blick zu behalten. Du kannst sie nutzen, um den Stand deiner Bewerbungen zu verfolgen und den Überblick über die relevanten Angaben zu den jeweiligen Unternehmen, die für die angestrebte Stelle erforderlichen Fähigkeiten und Erfahrungen und deine eigenen Stärken und Verbesserungspotenziale zu behalten.

Die Jagd ist eröffnet

Der Wandel in der Arbeitswelt hat bereits einen entscheidenden Moment erreicht. Da der Arbeitsmarkt ständig anzieht und sich neue Möglichkeiten eröffnen, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um über deinen nächsten Schritt nachzudenken.

Unabhängig davon, in welcher Phase deiner Karriere du dich gerade befindest, solltest du kurz innehalten und überlegen, wie du deinen beruflichen Werdegang weiterentwickeln möchtest. Stell dir beispielsweise folgende Fragen: An welchem Punkt möchte ich stehen? Was ist mir beruflich wichtig? Möchte ich meinen bisherigen Karriereweg weiterverfolgen oder mich auf etwas Neues einlassen? Mit diesen Fragen (und den Antworten darauf) vor Augen fällt es dir leichter, einen Plan für dein berufliches Fortkommen zu entwerfen.

Sobald dein Plan steht, solltest du sicherstellen, dass du die richtigen Schritte auf dem Weg dorthin unternimmst. Indem du dir die nötigen Informationen verschaffst und dich bemühst, deine Fähigkeiten von der Masse abzuheben, erhöhst du deine Chancen auf deinen Traumjob. Das kann etwa bedeuten, dass du dich über aktuelle Trends informierst, deine Vernetzung vorantreibst und an Veranstaltungen teilnimmst, die auf das Erreichen deiner Ziele gerichtet sind. Aber wenn du motiviert, flexibel und gut organisiert bist, wird deine Zeit schon kommen.

Mit Evernote lassen sich Aufgaben effektiv und mühelos organisieren.

Kostenlos registrieren