Evernote Nutzen

Notizen verbinden: Mit Notizlinks noch schneller zwischen Inhalten wechseln

Wenn ihr Evernote erst seit Kurzem verwendet, findet ihr eure Inhalte wahrscheinlich relativ rasch. Aber wenn man im Lauf der Zeit mehr und mehr Notizen hinzufügt, ist es gar nicht mehr so einfach, genau das zu finden, wonach man gerade sucht. Es dauert dann meist ein wenig länger, da man auf der Suche durch die langen Notizlisten scrollt.

Es gibt jedoch eine Funktion, die wenig bekannt ist, aber euch genau dabei helfen kann: Notizlinks.

Der Name verrät eigentlich schon alles: Ein Notizlink ist eine Verknüpfung, mit der ihr in Evernote von einer Notiz zur anderen springen könnt. Das klingt jetzt vielleicht nicht nach viel, aber diese etwas unscheinbare Funktion kann beim Strukturieren und Verknüpfen von Notizen unglaublich hilfreich sein.

Wir haben hier alle wichtigen Infos zu Notizlinks für euch zusammengefasst. Wir erklären, warum sie so hilfreich sind und wie sie funktionieren, und geben euch außerdem noch ein paar praktische Anwendungstipps. Wenn ihr diese Funktion bisher noch nicht verwendet (oder vielleicht gar nichts davon wisst), dann ist es höchste Zeit, einen näheren Blick darauf zu werfen.

Vernetzung von Informationen

Ist es euch schon einmal passiert, dass ihr etwas in Wikipedia nachschauen wollt und dann Stunden später fasziniert bei einem Artikel zu einem komplett anderen Thema landet? Dieser scheinbar unbegrenzte Zugang zu Informationen ist dank der Verlinkung von Inhalten möglich. Man kann im Internet über Hyperlinks so einfach von einer Seite zur nächsten springen, dass man gar nicht merkt, was dahintersteckt.

Notizlinks in Evernote funktionieren ganz ähnlich. Wenn ihr Notizen miteinander verknüpft, werden Verbindungen aufgebaut. So entstehen Netzwerke, die digitale Pfade zu euren am häufigsten verwendeten Notizen darstellen. Ihr könnt zum Beispiel Aufgaben mit Informationen verknüpfen, die ihr zum Erledigen der einzelnen Schritte braucht, oder Forschungsergebnisse mit dem Recherchematerial verbinden. Aber genug davon, wie toll diese Links sind, kommen wir nun dazu, wie sie funktionieren.

Grundlagen für Notizlinks

Um eine Notiz auf einem Mac oder Windows-Computer zu verlinken, klickt mit der rechten Maustaste auf die Notiz in der Liste und wählt „Notizlink kopieren“ aus.

Notizlinks erstellen

Der Link zur Notiz ist jetzt in der Zwischenablage gespeichert und ihr könnt ihn dort einfügen, wo es für euch am meisten Sinn macht, zum Beispiel in einer bereits vorhandenen oder einer neuen Notiz. Der Name der Notiz, auf die ihr verlinkt, wird dann als grüner Hyperlink angezeigt.

Expertentipp: Notizlinks können auch auf iPhones oder iPads erstellt werden. Tippt dazu auf die Schaltfläche „Freigeben“ (Kästchen mit Pfeil nach oben) und dann auf „Link kopieren“. Wählt „Privater Link“ aus. Auch in der Webversion lassen sich Notizlinks erstellen. Klickt dazu oben in der Notiz auf die Optionsschaltfläche (drei Punkte) und dann auf „Notizlink kopieren“.

Weitere Informationen zum Erstellen von Notizlinks

Notizlinks für Fortgeschrittene

Wir haben nun die Grundlagen vorgestellt, möchten euch aber noch einige fortgeschrittene Anwendungsmöglichkeiten zeigen.

Tastenkombination für Links

Notizen lassen sich mithilfe von Tastenkombinationen noch einfacher verknüpfen. Klickt auf eine Notiz und drückt „ctrl + Wahltaste + Befehlstaste + C“ auf einem Mac oder „Strg + Alt + L“ auf einem Windows-Computer, um den Notizlink zu kopieren. Mithilfe von „Befehlstaste + V“ oder „Strg + V“ könnt ihr den Link dann dort einfügen, wo er am besten hinpasst. So könnt ihr Notizen direkt über die Tastatur verlinken.

Text im Notizlink

Für den Linktext in Evernote wird der Notiztitel verwendet. Wenn ihr also einen Link zu einer Notiz mit dem Titel „Themen für Meeting“ einfügt, lautet der Text des grünen Hyperlinks auch „Themen für Meeting“. Legt am besten Benennungsstandards fest, um die Übersicht nicht zu verlieren. Ihr könnt zum Beispiel beschreibende Notiztitel verwenden und die Notiz „Themen für Meeting“ in „Themen für wöchentliches Meeting zu Mobilprodukten“ umbenennen.

Der Text des Hyperlinks kann jedoch auch auf eine andere Weise bearbeitet werden. Kopiert den Notizlink, markiert einen Textabschnitt in der Notiz, an dem der Link zu sehen sein soll, und fügt den Link mithilfe von „Befehlstaste + K“ auf einem Mac oder „Strg + K“ auf einem Windows-Computer ein. Mit diesen Tastenkombinationen könnt ihr Hyperlinks im Handumdrehen erstellen. So könnt ihr ganz einfach festlegen, wie der Linktext aussehen soll, ohne den Notiztitel selbst zu verändern.

Notizlinks in anderer Notiz

Mehrere Notizlinks gleichzeitig erstellen

Ihr könnt auch mehrere Notizlinks gleichzeitig erstellen. Wählt dazu mehrere Notizen aus, klickt mit der rechten Maustaste darauf und wählt „Notizlink kopieren“ aus. Wenn ihr dann den Inhalt aus der Zwischenablage einfügt, wird ein Link zu jeder ausgewählten Notiz erstellt. Um Notizen auszuwählen, die nicht untereinander angezeigt werden, klickt auf die einzelnen Notizen und haltet dabei die Befehlstaste bei Mac oder die Strg-Taste unter Windows gedrückt.

Notizlinks und öffentliche Links im Vergleich

Notizlinks unterscheiden sich von öffentlichen Links. Bei Zweiterem handelt es sich um Notiz-URLs, die ihr mit anderen Nutzern teilen könnt, auch wenn diese kein Evernote-Konto haben. Wenn man auf so einen Link klickt, wird die jeweilige Notiz in Evernote geöffnet. Jeder, der im Besitz des Links ist, kann auch ohne Evernote-Konto auf die Notiz zugreifen. Im Gegensatz dazu sind bei Notizlinks entsprechende Berechtigungen notwendig. Die Idee dahinter ist, zwischen Notizen wechseln zu können, egal, ob man gerade in Evernote arbeitet oder nicht. Notizlinks sollten als Tool für eine zeitsparende Organisation verstanden werden und nicht als Freigabeoption.

Weitere Informationen zum Freigeben von Notizen.

Keine fehlerhaften Links mehr

Nichts unterbricht einen guten Workflow so drastisch wie ein fehlerhafter Link. Daher haben wir vorgesorgt. Wenn ihr eine Notiz umbenennt oder in ein anderes Notizbuch verschiebt, bleibt der Notizlink weiterhin gültig. Die einzige Gefahr geht vom Papierkorb aus. Dessen solltet ihr euch bewusst sein, bevor ihr Notizen löscht.

Inhaltsverzeichnis

Eine der verbreitetsten Einsatzmöglichkeiten von Notizlinks ist das Inhaltsverzeichnis. Ihr könnt manuell eines erstellen, indem ihr eine neue Notiz öffnet, sie „Inhaltsverzeichnis“ nennt, Notizlinks aller gewünschten Notizen kopiert und dann in das Inhaltsverzeichnis einfügt. Dies ist besonders hilfreich, wenn ihr eine Übersicht über Notizen aus verschiedenen Notizbüchern braucht.

Inhaltsverzeichnis mit Notizlinks

Aber auch dieser Vorgang kann weiter automatisiert werden. Klickt in Evernote für Mac oder Windows auf alle Notizen, die in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen werden sollen, und haltet dabei die Befehlstaste oder die Strg-Taste gedrückt. Wählt dann „Notiz mit Inhaltsverzeichnis erstellen“ aus. Damit wird eine neue Notiz erstellt, die „Inhaltsverzeichnis“ heißt und Links zu allen ausgewählten Notizen enthält.

Notizlinks auf Mac und PC

Ihr könnt ein Inhaltsverzeichnis für jedes Notizbuch erstellen, um schnell zur gewünschten Notiz zu gelangen. Hilfreich ist ein Inhaltsverzeichnis auch auf Projektbasis oder als Übersicht für euer nächstes Buch, das ihr in Evernote schreibt. Die Möglichkeiten sind unendlich.

Expertentipp: Inhaltsverzeichnisse werden nicht automatisch aktualisiert, wenn eine neue Notiz zu einem Notizbuch hinzugefügt wird. Vergesst also nicht, einen Notizlink für jede neue Notiz zu erstellen. Weitere Informationen zum Erstellen von Inhaltsverzeichnissen.

Bringe deine Notizen mit Evernote Personal auf ein höheres Level.

Personal abonnieren