Die hektische Welt der Hausaufgaben, Referate und Prüfungen kann jeden Schüler ins Schwitzen bringen. Aber unabhängig davon, ob es sich um das Thema „Einführung in die Algebra“ oder „Fortgeschrittene Theorien der Makroökonomie“ handelt, kann eine robuste App zur Aufgabenverwaltung dich darin unterstützen, den damit einhergehenden Stress zu lindern, indem sie deine täglichen Aufgaben in einer übersichtlichen Liste zusammenfasst und auf diese Weise sowohl die Bewältigung deiner Aufgaben als auch dein Leben einfacher macht.
Schütze deine Energie
Anwendungen für das Aufgabenmanagement ermöglichen es dir, deine To‑do-Listen vom Smartphone, Tablet oder Notebook aus zu verwalten. Warum also unnötige Energie darauf verwenden, deinen Tag mit Buntstiften und Haftnotizen zu organisieren, wenn eine App dir das Ganze viel einfacher machen kann? Mit zahlreichen integrierten Funktionen helfen dir Aufgabenmanagement-Apps dabei, deine täglichen Aufgaben zu organisieren und nach Prioritäten zu ordnen, sodass dir mehr Energie und Zeit für andere Dinge bleibt.
Prioritäten setzen zu können, ist eine wichtige Fähigkeit, die es zu beherrschen gilt. Schulkinder haben häufig mehrere Aufgaben vor sich, von ganzseitigen Texten bis hin zu Gruppenprojekten. Das Wissen darum, welche Aufgaben ihrer Priorität nach anzugehen sind, wird dein Aufgabenmanagement erheblich vereinfachen.
Mithilfe einer Anwendung zur Aufgabenverwaltung vermeidest du die kurzen Phasen mit Energieschüben, zu denen es beim Planen von Tag zu Tag kommt. Beispielsweise ist es dann kein Problem mehr, eine To‑do-Liste zu verlegen. Da alles sicher in der Cloud gespeichert ist, kannst du von jedem Gerät aus auf sie zugreifen, damit du dich jederzeit auf das Wesentliche konzentrieren kannst.
Und was passiert, wenn die letzte Seite eines physischen Notizbuchs voll ist? Einer Anwendung oder App fürs Aufgabenmanagement geht nie das Papier aus. So selbstverständlich das auch klingen mag, es spart dir auf lange Sicht Zeit und Energie.
Spare Zeit mithilfe eines Aufgabenmanagers
Man kann immer etwas mehr Zeit gebrauchen – um Spaß zu haben, zum Spielen, für alle anderen Dinge jenseits von Arbeit oder Schule. Anwendungen fürs Aufgabenmanagement helfen dir, Zeit zu sparen, indem sie für Prioritäten sorgen und deine Aufmerksamkeit dorthin lenken, wo sie jeweils gebraucht wird.
Es kann schnell mal passieren, dass du dich in das Schreiben einer Hausarbeit oder in die Recherche für ein Projekt vertiefst und dann vergehen mehrere Stunden, ohne dass du wesentliche Fortschritte machst. Anwendungen für das Aufgabenmanagement sind dir dabei behilflich, das große Ganze im Blick zu behalten und alle anliegenden Tätigkeiten aus der Vogelperspektive zu betrachten. Das ermöglicht es dir, deine Zeit besser einzuteilen, damit du die gefürchtete „durchgemachte Nacht“ vermeiden kannst. Wenn die Hausarbeit erst nächste Woche fällig ist, nimm dir heute eine Stunde Zeit dafür, plane für morgen eine weitere Stunde ein und so weiter – ehe du dich versiehst, bist du fertig.
Das Einplanen von Pausen in deiner Aufgabenverwaltung hilft dir auch dabei, auf längere Sicht durchzuhalten. Sieh deine eingeplanten Pausen als etwas an, auf das du den Tag über hinarbeiten kannst – eine Art Ziel, wenn du magst. Wahllos Pausen einzulegen, wann immer dir gerade danach ist, kann deine Routine stören und deine Produktivität beeinträchtigen. Und obwohl es durchaus gesund ist, immer mal wieder ein paar Minuten zu pausieren, besonders nachdem du bereits lange Zeit auf den Bildschirm gestarrt hast, ist es wichtig, solche Pausen im Kalender einzuplanen, um sicherzustellen, dass sie dir wirklich helfen und dich nicht behindern.
Darüber hinaus kannst du mithilfe von Anwendungen für die Aufgabenverwaltung festlegen, was als Nächstes zu tun ist. Angenommen, du hast eine Handvoll Projektarbeiten vor dir. Sobald du eine von ihnen erledigt hast, musst du dich erneut entscheiden, welche du als nächstes in Angriff nehmen willst. Die Organisation dieser Arbeiten in deiner Aufgabenmanagement-App löst dieses Problem für dich. Nun kannst du nahtlos von einer Aufgabe zur nächsten übergehen, ohne dich erneut fragen zu müssen, was als Nächstes ansteht. Vor allem aber erledigst du höher priorisierte Aufgaben, ohne dir Gedanken darüber machen zu müssen. Dein zukünftiges Ich wird dies um einiges mehr zu schätzen wissen, als du es heute auch nur ahnst.
Konzentriere dich auf die wichtigen Dinge
Fälligkeitstermine werden dich für den Rest deines Lebens begleiten, deshalb ist es eine gute Übung, wenn du deine Aufgaben bereits jetzt nach Fälligkeitsterminen priorisierst. Es gibt keinen guten Grund, sich wegen etwas zu stressen, das erst in zwei Wochen fällig ist; etwas, das in 48 Stunden fällig wird, ist wichtiger. Wenn du diese Sache heute schon erledigst, verschaffst du dir einen Puffer von 24 Stunden, falls du in letzter Minute noch etwas bearbeiten oder abändern musst.
Ein berühmt gewordener Spruch von Mark Twain lautet: „Wenn es deine Aufgabe ist, einen Frosch zu essen, solltest du es am besten gleich morgens tun. Und wenn du zwei Frösche essen musst, ist es am besten, wenn du den größten zuerst isst.“ Für Schüler und Schülerinnen handelt es sich bei dem „Frosch“ in der Regel um eine Aufgabe, die am nächsten Tag oder sogar noch am Nachmittag fertig sein muss. Du solltest sie nicht zugunsten von weniger drängenden Aufgaben aufschieben.
Der Frosch kann auch deine zeitaufwändigste Aufgabe sein. Da man üblicherweise zu Beginn des Tages (bevor man kleinere Aufgaben in Angriff nimmt) über die meiste geistige Energie verfügt, ist die Zeit zwischen Frühstück und Mittagessen am besten geeignet, um sich auf größere Projekte zu konzentrieren.
Dein Stundenplan ist das größte Hindernis, das du umgehen musst, denn du kannst (oder solltest) dich nicht auf andere Aufgaben konzentrieren, wenn du mitten im Unterricht oder einer Vorlesung sitzt. Ab der Oberstufe bist du in der Regel von 8 bis 15 Uhr beschäftigt und hast du nur ein kleines Zeitfenster, um deine Hausaufgaben zu erledigen. Deshalb ist es wichtig, dass deine sofort App einsatzbereit ist, wenn du nach Hause kommst. Studierende haben etwas mehr Spielraum, da ihr wöchentlicher Stundenplan sehr unregelmäßig sein kann. Sie können die freie Zeit zwischen den Vorlesungen und Seminaren nutzen, um sich auf die Hausarbeiten zu konzentrieren – das müssen sie auch, wenn sie neben ihrer schulischen Ausbildung auch noch arbeiten.
Außerhalb der Schule verschaffen dir Zeitmanagement-Apps mehr Zeit für dein Privat- und Sozialleben. Der visuelle Überblick über deinen gesamten Tag macht es dir leicht, freie Zeiten für deine außerschulischen Aktivitäten zu finden. Indem du alles im Blick behältst und deine Projekte der Reihe nach abarbeitest, kannst du sie schneller erledigen. Die einzige Frage, die sich dann noch stellt, ist: „Was soll ich mit all dieser freien Zeit anfangen?“
Power-Tipp: Sortiere deine Aufgaben nach Notiz, Fälligkeitsdatum oder Markierungsstatus und verwende Filter, um nur die Einträge anzuzeigen, die du brauchst. Verwende Markierungen, um leicht zwischen dringenden Aufgaben und solchen, die du später bearbeiten kannst, zu unterscheiden. Lass dich durch eine Benachrichtigung erinnern, wenn eine Aufgabe deine Aufmerksamkeit erfordert, auch wenn du die App gerade nicht nutzt. Und das Beste ist: Änderungen, die du an deinen Aufgaben vornimmst, werden sofort in jeder Ansicht und auf all deinen Geräten aktualisiert.
Überwinde Prokrastination und unnötiges Multitasking
Du hast bestimmt schon mal den Satz gehört: „Arbeite intelligenter, nicht härter“. Anwendungen für das Aufgabenmanagement versetzen dich schnell in die „intelligente“ Sphäre, indem sie es dir ermöglichen, Aufgaben nach Wichtigkeit und Art zu kategorisieren. Das hilft dir auch dabei, die weit verbreitete Prokrastination bzw. „Aufschieberitis“ zu überwinden, weil du dich damit selbst zur Rechenschaft ziehen kannst.
Es ist leicht, Dinge hinauszuschieben, wenn sie nicht schriftlich festgehalten werden. Aber es ist schwer, die Benachrichtigungen deiner Anwendung für die Aufgabenverwaltung zu ignorieren, die dich auf bevorstehende Abgabetermine und unerledigte Aufgaben aufmerksam machen. Auch wenn Aufgabenmanagement-Apps den Schulanfang weniger stressig machen können, hängt der Großteil immer noch von dir ab!
Manchmal versuchen sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Studierende, zu viel auf einmal zu tun. Sie denken, dass Multitasking hilfreich sei, obwohl es eigentlich schadet. Du hilfst dir beispielsweise nicht, wenn du an deinen Matheaufgaben arbeitest, während du dir parallel die Folien der Fremdsprachenstunde ansiehst. Aufgabenmanagement-Apps ermöglichen es dir, das große Ganze zu sehen. Wenn du die ganze Woche durchgeplant hast, wirst du nachvollziehen können, wie das Aufschieben eines Projekts deinen gesamten Plan durcheinander bringen wird.
Power-Tipp: Verwende die von Evernote bereitgestellte Vorlage für einen Wochenplaner, um deine Aufgaben und Aktivitäten für die Woche zu planen. Gestalte ihn mithilfe von Farbkodierungen, Kontrollkästchen und sogar Emojis, um ihn dir zu eigen zu machen und deine Prioritäten auf einen Blick zu erfassen.
Immer nur arbeiten und nicht spielen – Schluss damit
Anwendungen für die Aufgabenverwaltung unterstützen dich beim Priorisieren und Organisieren von Projekten, ermöglichen dir aber auch das Einplanen von Pausen. Wir haben bereits über die Bedeutung von Pausen gesprochen, aber wie genau du diese freie Zeit verbringst, entscheidet darüber, wie wirksam sie sind.
Die von Francesco Cirillo entwickelte Pomodoro-Technik (Englisch) setzt beispielsweise auf Timer und Pausen, um die Konzentration zu steigern und den Stresspegel zu senken. Stelle dir einen Timer auf 25 Minuten (das entspricht einem sogenannten „Pomodoro“), arbeite ohne Unterbrechung an deiner Aufgabe und mache anschließend eine fünfminütige Pause, bevor du wieder anfängst. Lege nach vier Sitzungen eine längere Pause ein. In den kurzen Pausen kannst du etwas tun, das schnell geht und angenehm ist, beispielsweise einen kleinen Snack essen oder dein Smartphone checken. Deine lange Pause dient als Abkühlungsphase, quasi dein „Reset“. Gehe spazieren, lese etwas oder lege dich sogar ein bisschen hin.
Fülle diese Pausen nicht mit anderen Aufgaben oder Haushaltstätigkeiten. Der Sinn einer Pause besteht darin, für einen Ausgleich zwischen Arbeit und Spiel zu sorgen. Wenn du deine Pausen nutzt, um an anderen Dingen zu arbeiten, machst du ihren eigentlichen Zweck zunichte.
Power-Tipp: Das Kalender-Widget von Evernote macht das Verwalten deiner Pomodoros zu einem Kinderspiel. Lege einfach einen Termin in deinem Kalender fest und verlinke dann die Notizen, die deine Lernmaterialien enthalten, mit diesem Eintrag. Die App erinnert dich, wenn es an der Zeit ist, dich an die Arbeit zu machen, und du kannst deine Notizen mit nur einem Klick öffnen und sofort loslegen.
Dank Aufgabenmanagement-Apps hast du deine To‑do-Listen jederzeit griffbereit. Du kannst deine wichtigsten Aufgaben mithilfe von Markierungen, Fälligkeitsterminen und Erinnerungen organisieren und priorisieren und dich auf Benachrichtigungen durch die App verlassen, um auf Kurs zu bleiben.
Wenn du deinen Zeitplan einhältst, bleibt mehr Zeit für Spaß und Entspannung. Und wenn du weißt, dass du deine wichtigsten Aufgaben bereits früh erledigt hast, macht der Rest des Tages deutlich mehr Spaß. Solange du es schaffst, den Hang zum Aufschieben in Schach zu halten, wird dir eine gute Anwendung für die Aufgabenverwaltung dabei behilflich sein, deine Schulaufgaben zu bewältigen und eine 1 zu bekommen.