Der weltweiten Community von Evernote-Nutzern, die die Aufgabenfunktionalität während der Early Access-Phase erkundet, sie in ihr Leben integriert, Fehler gefunden und an Befragungen teilgenommen haben, möchten wir Folgendes sagen:
Vielen Dank!
Die Aufgabenfunktionalität wurde mittlerweile für die allgemeine Öffentlichkeit freigegeben. Dies stellt einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung von Evernote dar, und ihr habt dazu beigetragen, dass dies möglich wurde. Dank eures spezifischen, fortlaufenden Feedbacks konnten wir uns voll auf die Funktionen konzentrieren, die für euch am wichtigsten sind und die ihr braucht, um den Überblick über euren Tag zu behalten.
Die Entwicklung leistungsfähiger neuer Funktionen wie die Aufgabenfunktionalität geschieht nicht von heute auf morgen, daher möchten wir euch versichern, dass wir all euer Feedback zur Kenntnis genommen und notiert haben (natürlich in Evernote!). Ihr habt uns mitgeteilt, was euch an den Aufgabenfunktionen gefällt und was nicht, und wir verwenden dieses Wissen nun, um die Funktionen mit jeder neuen Version weiter zu verbessern – mit dem Ziel, sie noch nützlicher für euch zu machen.
Nachfolgend präsentieren wir euch den aktuellen Stand zu den Vorschlägen, die wir bereits umgesetzt haben, und den Aspekten, auf die wir uns als Nächstes konzentrieren wollen.
Eure Wünsche in Bezug auf neue Funktionen
Es wird euch sicherlich freuen, dass wir viele der Funktionen, die ihr uns als wichtig genannt habt, bereits nach der privaten Betaphase der Aufgabenfunktionalität auf dem Radar hatten. Aber euer kollektives Feedback hat uns geholfen, unsere Prioritäten neu zu justieren. Einige Funktionen, wie beispielsweise zuweisbare Aufgaben und ein Aufgaben-Widget für die Start-Ansicht, haben wir bereits fertiggestellt und werden ab sofort von unserem neuen Angebot an Abo-Tarifen unterstützt. Andere Funktionen befinden sich derzeit noch in Entwicklung und werden in den kommenden Monaten veröffentlicht, während noch mehr Funktionen Teil unserer längerfristigen Roadmap sind. Zu den am häufigsten nachgefragten Funktionen gehören folgende:
- Erstellen und Verwalten von wiederkehrenden Aufgaben
- Anklickbare Links in Aufgaben, wenn sich die Aufgaben in einer Notiz befinden (und nicht nur in der Aufgabenansicht)
- Hinzufügen von aufgabenbezogenen Fälligkeitsterminen zum Kalender
- Anlegen von Aufgaben in Tabellenzellen
- Erstellen von Unteraufgaben
- Verwenden mehrerer Markierungsfarben
- Weiterleiten von E‑Mails an Evernote mit Umwandlung in Aufgaben
- Integration von Spracherfassung
Sollte deine Lieblingsfunktion nicht auf dieser Liste stehen, ist das jedoch kein Grund, zu verzweifeln. Während wir neue Funktionen einführen, werden wir die Liste der Ideen, an denen wir arbeiten, laufend aktualisieren.
Eure Wünsche in Bezug auf die Bedienung
Eure Umgangsweise mit einer Anwendung oder Funktion ist von entscheidender Bedeutung. Wie sie funktioniert, ist genauso wichtig wie das, was sie tut, und zwar jeweils für dich. In diesem Sinne haben wir das Erscheinungsbild von Aufgaben als Reaktion auf euer Feedback bereits deutlich optimiert:
- Notizen, in denen alle Aufgaben als erledigt markiert sind, erscheinen nicht länger in deiner Aufgabenansicht, es sei denn, du hast die Option „Erledigte Aufgaben anzeigen“ aktiviert.
- In den Desktopversionen von Evernote und in Evernote Web kannst du zur übergeordneten Notiz einer Aufgabe wechseln, indem du in der Ansicht mit den Aufgabendetails auf den Notiznamen klickst – und diese Funktion wird auch in einer der kommenden Versionen für Android und iOS verfügbar sein.
- Mithilfe der Tabulatortaste kannst du in der Ansicht mit den Aufgabendetails nun zwischen den Elementen navigieren.
Die folgenden Neuerungen haben wir fest im Blick, und einige davon befinden sich bereits in der Entwurfsphase:
- Kompaktere Darstellung von Aufgaben sowohl in der Aufgabenansicht als auch in deinen Notizen.
- Optimiertes Layout der erledigten Aufgaben im Notizeditor.
- Flexiblere Formatierung von Aufgaben im Notizeditor, beispielsweise mit der Möglichkeit, Aufgaben als Teil einer Gliederung einzurücken.
Das große Ganze im Blick behalten – gemeinsam
Das vielleicht interessanteste Feedback unter all euren Rückmeldungen waren eure „Ins Blaue“-Wünsche. Diese gehen über eine bestimmte Ansicht oder Funktion hinaus und treffen genau den Kern dessen, was die Aufgabenfunktionalität für euch tun kann und was sie für eure Beziehung zu Evernote bedeutet. Sie sind naturgemäß hochkomplex und beinhalten Funktions- oder Designänderungen, mit Auswirkungen weit über die Aufgabenfunktionalität hinaus. Um nur ein Beispiel zu nennen: Wenn man Aufgaben mit Schlagwörtern versehen könnte, sollte man dann nicht auch andere Elemente in Notizen wie Anhänge, Tabellen und Fotos mit Schlagwörtern versehen können? Oder würde das zu unnötiger Komplexität führen? Es gibt überzeugende Argumente sowohl für als auch gegen eine solche Funktion, und in der Tat haben wir intern in diesem Zusammenhang bereits einige lebhafte Diskussionen geführt!
Feedback wie dieses fällt in eine Kategorie von Problemen, die schwieriger zu lösen sind, da sie weitreichendere Auswirkungen auf die Anwendung haben. Die Auswirkungen solcher grundlegenden Änderungen zu durchdenken und sie umzusetzen, braucht Zeit. Mehrere Design-, Entwicklungs- und Testzyklen sind erforderlich, um die bestmögliche Erfahrung für unsere Kunden zu gewährleisten. Aber wir sind bestrebt, diese Herausforderungen zu meistern und darüber nachzudenken, wie wir sie am besten angehen können.
Letztendlich ist das gesamte Evernote-Team bestrebt, die Aufgabenfunktionalität zu einer bahnbrechenden Funktion für unsere Nutzer zu machen, und wir werden weiterhin in enger Zusammenarbeit mit euch an dieser Funktionalität arbeiten und sie weiterentwickeln. Bitte sendet uns auch weiterhin euer Feedback und eure Ideen, indem ihr an unseren kurzen Befragungen und an unserem Early Access-Testprogramm teilnehmt (die beste Möglichkeit, um Insider-Einblicke zu erhalten). Wir hören aktiv zu, was ihr uns mitzuteilen habt, und wir schätzen eure Mitwirkung, während wir gemeinsam das Evernote der Zukunft entwickeln – eines, das dir nicht nur dabei hilft, dir „alles zu merken“, sondern auch alles zu erreichen.