Genz gleich, ob du Führungskraft, Freiberufler oder Angestellter bzw. Angestellte bist, die Arbeit von zu Hause aus wurde in den vergangen Jahren schnell zur neuen Normalität. Unternehmen haben festgestellt, dass sie Bürokosten sparen können, wenn sie ihre Belegschaft zumindest zeitweise im Homeoffice arbeiten lassen. Gleichzeitig erhalten die Beschäftigten mehr Flexibilität bei der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und sparen Zeit und Geld in Bezug aufs Pendeln. Die Verlagerung der Arbeit nach Hause hat aber nicht nur die Wirtschaft nachhaltig verändert, sondern ich auch neue Stressfaktoren und Herausforderungen hervorgebracht, die es zu bewältigen gilt.

Beispielsweise kann durch die Arbeit im Homeoffice ein Burn‑out schnell zu einem Problem werden, wenn man sich nicht darum kümmert. Die Isolation und fehlende Struktur haben auf manche Arbeitnehmer/‑innen negative Auswirkungen, die sich wiederum auf ihre Produktivität niederschlagen und eine Reihe von Problemen in Bezug auf ihr Wohlbefinden nach sich ziehen können. Die gute Nachricht ist, dass die Geschäftsführung und Teamleitung einiges zur Vorbeugung gegenüber diesen potenziellen Problemen unternehmen kann – indem sie dafür sorgen, dass die Beschäftigten im Homeoffice alles haben, was sie brauchen, um ihre Arbeit aus der Ferne zu erledigen; indem sie Kanäle einrichten, um mit anderen Teammitgliedern in Kontakt zu bleiben; und indem sie sie bei einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben unterstützen. Gleichzeitig müssen die Beschäftigten selbst aktiv werden, um ihr eigenes Gleichgewicht zu finden. Zwar ist jedes Unternehmen anders, aber ein paar allgemeine Tipps können dir dabei helfen, dieses Gleichgewicht in deinem Arbeitsbereich zu finden. Ganz gleich, ob du nun Führungskraft, Freiberufler oder Angestellte/‑r bist – ein Burn‑out ist unbedingt zu vermeiden.
Für Führungskräfte
Führungskräfte haben die Aufgabe, die Geschäftspolitik des Unternehmens umzusetzen und gleichzeitig die Bedürfnisse der ihnen unterstellten Beschäftigten im Blick zu behalten. Dies wird bei einem Homeoffice-Modell erheblich komplizierter, da die Vorgesetzten mit mehreren Zeitplänen jonglieren müssen, um festzulegen, wer ins Büro kommt und wer nicht. Dinge wie Reinigungspläne müssen angepasst werden, Überstunden müssen geregelt werden und gelegentlich kommen auch gemeinsam genutzte Schreibtische und vergleichbare Verfahren der neuen Normalität ins Spiel.

Führungskräfte jonglieren jeden Tag mit mehreren Aufgaben, und die Verantwortlichkeiten in dieser Position sind häufig mit hohem Zeitaufwand verbunden. Das bedeutet, dass Führungskräfte genauso anfällig für ein Burn-out durch die Telearbeit sind wie alle anderen – womöglich sogar noch anfälliger. Für viele Führungskräfte ist es normal, 12 bis 16 Stunden am Tag und auch an den Wochenenden zu arbeiten. Wenn dies in die private Zeit übergreift – wie es bei der Arbeit im Homeoffice der Fall sein kann –, kann es auch leicht zu einem Burn-out kommen.
Die Lösung
Fördere eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben nicht nur für die anderen Teammitglieder, sondern auch für dich selbst.
- Lege Zeiten fest, in denen du frei hast und nicht zur Verfügung stehst, einschließlich den Wochenenden.
- Finde sinnvolle Möglichkeiten, um mit anderen in Kontakt zu bleiben.
- Wenn du von zu Hause aus arbeitest, plane Zeiten ein, um Pausen zu machen und Besorgungen zu erledigen. Selbst ein kleiner Spaziergang durch die Nachbarschaft kann für Abhilfe sorgen.
Indem du die gleichen Techniken auf dein Team anwendest, kannst du auch bei ihnen für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Leben sorgen.
Power-Tipp: Die Start-Ansicht von Evernote ist ein hervorragendes Mittel, um deinen Tagesablauf zu organisieren und zu optimieren. Sie ist vollständig an deine Bedürfnisse anpassbar, damit dir nur die benötigten Inhalte präsentiert werden, und ermöglicht es dir, im Handumdrehen Änderungen vorzunehmen und Erinnerungen einzurichten.
Für Selbständige

Selbstständige machen einen immer größeren Anteil der Arbeitskräfte aus. Die meisten von ihnen arbeiten von zu Hause aus, daher ist es keine Überraschung, dass sie extrem anfällig für ein Burn-out sind.
Selbstständige folgen häufig einem Arbeitszyklus von „Schlemmen oder Hungern“. Daher neigen sie dazu, so viele Projekte zu übernehmen, wie sie in ihrer verfügbaren Zeit gut bewältigen können. Wenn man dabei nicht aufpasst, kann dies leicht zu Erschöpfung oder Schlimmerem führen, vor allem wenn man von zu Hause aus arbeitet – was sich negativ auf die Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben auswirken kann.
Die Lösung
Finde eine Balance für deinen Arbeitszyklus als Freiberuflerin bzw. Freiberufler von Zuhause aus, um unnötige Erschöpfung und Burn‑out zu vermeiden.
- Als Selbständige/‑r kannst du dir selbst dein bester Freund bzw. deine beste Freundin sein, indem du lernst, „Nein“ zu Projekten zu sagen, wenn dein Zeitplan bereits voll ist.
- Regelmäßige Pausen und Auszeiten sowie ein möglichst geregelter Tagesablauf sind gute Strategien, um Zeit für andere Bereiche deines Lebens zu haben.
- Falls es dir möglich ist, ziehe in Erwägung, bestimmte Teile eines Projekts auszulagern, um den Druck etwas zu vermindern.
Power-Tipp: Selbständige können sich auf Meetings, Präsentationen und andere Termine vorbereiten, indem sie Notizen erstellen und diese mit Google Kalender-Terminen verlinken. Das trägt dazu bei, die Belastung zu verringern und das Risiko eines Burn-out zu mindern.
Für Angestellte
Vollzeitbeschäftigte, die von zu Hause aus arbeiten, tun dies in der Regel nach einem festen Zeitplan. Sie können ihren Tag zwar flexibel gestalten, müssen den größten Teil der Arbeit jedoch auf sich allein gestellt erledigen und haben niemanden in der Nähe, mit dem sie sich austauschen können. Auch dies ist ein wichtiger Faktor für Burn‑out durch die Arbeit im Homeoffice.
Die Lösung
Beachte folgende Vorschläge, um der Erschöpfung vorzubeugen:
- Entdecke den Sinn deiner Arbeit neu. Wenn du neu nach dem Sinn in deiner Arbeit suchst, solltest du mit dem Blick eines Anfängers bzw. einer Anfängerin beginnen. Betrachte deine allgemeinen Ziele und die täglichen Dinge, die du erreichen willst, und passe sie entsprechend an.
- Verschaffe dir ein Gefühl der Kontrolle bei der Arbeit. Die vergangenen Jahre waren für uns alle sehr stressig. Das Festlegen von Grenzen für deine Arbeit – tägliche Arbeitszeiten und Ziele – kann dir dabei helfen, die Kontrolle über dein Arbeitsleben zurückzugewinnen.
- Lerne, „Nein“ zu sagen. Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben erfordert Anstrengung, und manchmal bedeutet es, dass du deine eigenen Bedürfnisse über die des Unternehmens stellen musst. Du kannst dies im Homeoffice unterstützen, indem du feste Zeiten für die arbeitsbezogene Kommunikation, freie Wochenenden und vergleichbare Maßnahmen der Selbstfürsorge etablierst.
Power-Tipp: Mithilfe von Aufgaben kannst du deine Planung ganz nach Bedarf anpassen. Setze dir größere Ziele und unterteile sie in überschaubare Tagesaufgaben, während du sie von den To‑do-Listen deines sonstigen Lebens getrennt hältst – und sie gleichzeitig an einem Ort bündelst!
Mach Pausen, auch wenn du nicht müde bist

Jeder profitiert von Pausen und Erholungsphasen. Wie diese genau aussehen, hängt jedoch von dir und deinen Interessen ab. Du kannst beispielsweise etwas Sport treiben, deinen Hobbys nachgehen, eine halbe Stunde deine Lieblingsserie ansehen oder dich einfach nur auf die Couch legen und nichts tun. Wie auch immer solche Auszeiten für dich aussehen mögen, du solltest sie in jedem Fall einplanen und dir jeden Tag Zeiten für sie freihalten.
Homeoffice sollte nicht strapaziös sein
Das Arbeiten von zu Hause aus kann nicht nur dazu führen, dass du dich am Ende des Tages ausgelaugt fühlst, sondern sich auch auf deine psychische Gesundheit auswirken. Aber das muss nicht sein. Mit dem richtigen Handwerkszeug und einem Blick für praktische Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben kannst du es schaffen, dass es für dich funktioniert und du nicht ausbrennst. Nimm dir Zeit für dich selbst – sowohl auf der mentalen als auch auf der körperlichen Ebene. Lege kurze Pausen ein, um neue Energie zu tanken, höre damit auf, nach Feierabend noch E‑Mails zu checken, und denke immer daran, dass deine Bestleistung jeden Tag anders ausfallen wird.