Wusstest du es schon?
Manche Anwenderinnen und Anwender von Evernote besitzen Tausende von Notizen. 😱
Das ist ein riesiger Berg an Daten, den man zu durchforsten hat, wenn man mal kurz etwas nachschlagen will. Beispielsweise: „Wie hoch war das Budget für das dritte Quartal, das mein Chef erwähnt hat?“ Oder: „Braucht man für Omas Rezept für S’mores-Brownies eine oder zwei Tassen Mini-Marshmallows?“
Es gibt bislang zwar schon mehrere Möglichkeiten, die gewünschten Antworten zu finden, aber jede dieser Methoden bringt auch ihre Nachteile mit sich. Sich zu merken, welche Notizen welche Informationen enthalten, wird mit zunehmender Anzahl von Notizen immer schwieriger. Für die Suchfunktion musst du dir genaue Suchbegriffe merken, und du musst die Notizen immer noch manuell öffnen und lesen, um die gesuchten Inhalte darin zu finden. Individuelle Organisationssysteme mit Notizbüchern und Schlagwörtern sind hilfreich, wenn du sie proaktiv und konsequent pflegst – aber es setzt auch unermüdlichen Fleiß voraus, und manchmal ist das wahre Leben nicht ganz so pflegeleicht.
Wir stellen vor: KI-gestützte Suche
Alle diese Aspekte spielten bei der Konzeptionierung unserer neuesten Funktion für Evernote, der KI‑gestützten Suche, eine Rolle.
Die KI-gestützte Suche hilft dir, die gewünschten Informationen aus deinen Notizen zu beziehen – präzise, schnell und komfortabel. Gib einfach eine Frage in natürlicher Sprache ein (z. B. „Was sind die Aufgaben des gestrigen Meetings?“), und die KI-gestützte Suche ermittelt in Sekundenschnelle die Antwort aus den Inhalten deiner Notizen. Und falls du deine Notizen stattdessen filtern möchtest, ist auch das kein Problem. Gib einfach deine Suchanfrage ein und die KI identifiziert die besten Suchbegriffe, um dir die gewünschten Ergebnisse zu liefern.
Wir alle kennen das frustrierende Gefühl, sich durch endlose Notizen wühlen zu müssen, um die entscheidenden Informationen wiederzufinden. Wir machen uns Gedanken über ein optimales Schlagwortsystem; wir zerbrechen uns den Kopf, um geeignete Filter zu definieren. Der Vorteil eines Produktivitätstools wie Evernote besteht darin, dass es für dich arbeitet statt dir mehr Arbeit zu machen. Die KI-gestützte Suche liefert dir die Antworten, die du brauchst, genau dann, wenn du sie brauchst, damit du dich voll und ganz darauf konzentrieren kannst, deine eigentlichen Aufgaben zu erledigen.
Funktionsweise der KI-gestützten Suche
Nehmen wir als Beispiel das Brownie-Rezept von Oma. Es ist ja schließlich ziemlich berühmt.
Du möchtest also dieses köstliche Familienrezept nachbacken, hast aber einen wichtigen Schritt vergessen. Gut, dass du das Original irgendwo in Evernote gespeichert hast!
Um an die genauen Angaben zu kommen, die zwischen dir und der süßen, klebrigen Leckerei stehen, kannst du wie gewohnt das Suchfeld ansteuern. Dort werden dir zwei Suchoptionen angeboten: „Standard“ (die ursprüngliche Funktion von Evernote, die weiterhin verfügbar ist) und „KI-gestützt“.
Die Suchanfrage
Wenn du die KI-gestützte Suche auswählst, kannst du deine Suchanfrage in natürlicher Sprache eingeben. Das bedeutet, dass du deine Frage auf eine Weise formulierst, wie du sie einem Freund bzw. einer Freundin stellen würdest, wobei du jede Sprache verwenden kannst, die auch in deinen Notizen vorkommt. Die KI-gestützte Suche verwendet dann abhängig von deiner Frage einen von zwei spezialisierten KI‑Prozessen.
Du kannst deine Frage auf eine der beiden folgenden Arten formulieren:
Direkte Frage. Hiermit kannst du nach einer Antwort suchen, die sich auf bestimmte Angaben in deinen Notizen bezieht. In diesem Fall beispielsweise: „Wie viele Tassen Mini-Marshmallows gehören in Omas Rezept für S’more Brownies?“
Filteranfrage. Hiermit kannst du nach einer Teilmenge von Notizen suchen, die bestimmten Kriterien entsprechen. In diesem Fall beispielsweise: „Brownie-Rezepte mit dem Schlagwort Marshmallows vor 2020“.
(Expertentipp: Der große Vorteil von Filteranfragen besteht darin, dass du komplexe Filterkriterien in deinen eigenen Worten beschreiben kannst, die sich nicht nur auf den Inhalt, sondern auch auf das Erstellungsdatum, Schlagwörter, Notizbücher, Anhänge und mehr beziehen. Betrachte sie als eine Möglichkeit, um viel schneller boolesche Suchanfragen zu erstellen, da du dich nicht um die spezifische Suchsyntax von Evernote zu kümmern brauchst.)
Ganz gleich, welche Art von Abfrage du verwendest, die KI-gestützte Suche berücksichtigt alle Arten von Inhalten in deinen Notizen (einschließlich PDF-Dateien, Word-Dokumenten und Bildern mit Text) und liefert dir innerhalb von Sekunden relevante Ergebnisse.
Die Suchergebnisse
Wenn du eine direkte Frage stellst, liefert dir die KI-gestützte Suche eine konkrete Antwort aus der bzw. den relevanten Notiz(en) und zeigt dir zudem die Referenzen an, die zum Erstellen der Antwort verwendet wurden. Im Falle von Omas Brownies: „Du brauchst 2 Tassen Mini-Marshmallows“.
Wenn du eine Filteranfrage eingibst, zeigt dir die KI‑gestützte Suche alle relevanten Notizen an, die deinen Parametern entsprechen. Die Suchergebnisse sind vergleichbar mit denen der Standardsuche, allerdings brauchst du in diesem Fall keine herkömmlichen Filterparameter oder kompliziertere booleschen Suchoperatoren zu verwenden.
Je mehr Informationen du in Evernote speicherst, desto nützlicher wird die KI-gestützte Suche. Die nachfolgenden Beispiele geben dir einen kleinen Vorgeschmack darauf, wie du diese neue Funktion in deinem Alltag nutzen kannst.
- Erreichen von Zielen: „Wie sieht mein Trainingsplan für Montag aus?“
- Vorbereitung auf Meetings: „Was waren die wichtigsten Ergebnisse meines Telefonats mit Linda vom Marketing?“
- Bezahlen von Rechnungen: „Stromrechnungen der letzten 3 Monate“
- Irgendwelche Informationen abrufen: „E‑Mail-Adresse von Guido von der letztjährigen Vertriebskonferenz in Berlin“
KI-gestützte Suche vs. Standardsuche
Wir möchten an dieser Stelle noch einmal betonen, dass wir die KI-gestützte Suche als eine Alternative zur Standard-Suche entwickelt haben und nicht als Ersatz dafür. Wenn du mit der bestehenden Suchfunktion zufrieden bist, kannst du sie weiterhin ohne Einschränkungen wie gewohnt nutzen. Wir bieten dir lediglich weitere Möglichkeiten für die Suche an, wir nehmen dir keine weg.
Je nach Anwendungsfall kann es sogar sinnvoll sein, sowohl die KI-gestützte Suche als auch die Standardsuche zu verwenden.
Die KI-gestützte Suche eignet sich am besten, um eine direkte und kompakte Antwort auf eine Frage zu erhalten, vor allem, wenn du eine große Anzahl privater oder freigegebener Notizen auf einmal durchsuchst. Sie ermöglicht es dir zudem, deine Notizen zu filtern, wenn du kein funktionierendes Organisationssystem eingeführt hast.
Die Standardsuche eignet sich hingegen am besten für die Suche nach einzelnen oder mehreren Notizen, wenn du bereits die richtige Kombination von Stichwörtern und Filtern kennst, um sie zu finden, oder wenn du die leistungsfähige erweiterte Suchsyntax nutzen möchtest.
Verarbeitung von Notizen und Einwilligung
Die KI‑gestützte Suche greift auf eine Programmierschnittstelle (API) eines Drittanbieters zurück, um die Suchergebnisse zu generieren. Mit anderen Worten: Jedes Mal, wenn du die neue Funktion verwendest, wird eine Teilmenge deiner Daten von einem externen KI‑Dienstleister verarbeitet.
Für jede Suchanfrage, die du durchführst, gilt grundsätzlich das Folgende:
- Deine Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt.
- Deine Daten werden beim Drittanbieter innerhalb von 30 Tagen wieder gelöscht.
- Nur deine relevanten Notizen werden verarbeitet. Wenn du deine Suchanfrage eingibst, ermitteln wir zunächst die relevanten Notizen für die jeweilige Anfrage. Nur diese Notizen werden dann von dem Drittanbieter verarbeitet, um eine Antwort für dich zu formulieren.
- Deine Daten werden nicht verwendet, um ein KI‑Modell von Evernote oder einem Drittanbieter zu trainieren. Weder der Drittanbieter noch Evernote bzw. unsere Muttergesellschaft Bending Spoons „lernen“ anhand deiner Notizen oder deiner Suchanfragen. Jede neue Anfrage wird als eigenständiges Ereignis behandelt.
Angesichts der großen Bedeutung der Themen Datensicherheit und Datenschutz ist es wichtig, Folgendes noch einmal zu betonen: Nur weil du die KI‑gestützte Suche einmal verwendest, heißt das nicht, dass du uns damit für ewige Zeiten einen Freibrief erteilst, deine Daten auch in Zukunft zu verarbeiten. Jede einzelne Nutzung wird als eigenständiges Ereignis betrachtet. Mit anderen Worten: Jedes Mal, wenn du eine KI‑gestützte Suche durchführen willst, holen wir deine Einwilligung zur Verarbeitung dieser speziellen Suchanfrage ein, und nichts anderes. Wenn du in der entsprechenden Meldung die Option „Nicht mehr anzeigen“ aktivierst, bedeutet das nicht, dass wir deine Daten anschließend anders behandeln werden, es bedeutet lediglich, dass wir dich beim nächsten Mal nicht mehr mit dieser Meldung belästigen werden.
Innovation mit Weitblick
Da wir uns derzeit vor allem auf die zukunftssichere Gestaltung der Grundstrukturen von Evernote konzentrieren, ist es wichtig, dass wir unsere Neuerungen mit einem hohen Maß an bewusster Zielgerichtetheit einführen. Das bedeutet, dass wir neue Funktionen und Werkzeuge nur dann entwickeln, wenn wir davon überzeugt sind, dass sie unseren Kunden dabei helfen, echte Probleme zu lösen.
Aus diesem Grund sind wir auch besonders stolz auf die KI-gestützte Suche. Diese neueste Funktion ist das Ergebnis unzähliger Stunden, die wir mit unseren Kunden und Experten von Evernote verbracht haben, um sicherzustellen, dass wir etwas wirklich Leistungsfähiges und Nützliches bereitstellen – und etwas wirklich Einzigartiges in Bezug auf die Vision von Evernote, dich dabei zu unterstützen, dir einfach alles zu merken.
Neben der KI-gestützten Suche haben wir bereits damit begonnen, einige weitere, vergleichbar wirkungsvolle Hilfsmittel zu erproben. Darunter einige neue KI‑Funktionen für den Editor, die über die bislang verfügbare KI‑Notizbereinigung hinausgehen. Aber das soll ein Thema für einen anderen Blogartikel sein!
Die KI-gestützte Suche steht seit dem 11. September in den Desktopversionen von Evernote sowie in Evernote Web zur Verfügung. Für eine begrenzte Zeit können alle Nutzerinnen und Nutzer auf diese Funktionalität zugreifen, bevor sie nur noch für Abonnenten und Abonnentinnen der Tarife Personal, Professional oder Teams verfügbar sein wird (vereinzelte Nutzerinnen und Nutzer haben bereits nachgefragt: Es gibt keinen Aufpreis). Da das Betastadium noch eine Weile laufen wird, ist mit einigen Fehlern und Problemen zu rechnen. Aber diese werden wir schnell ausbügeln!
Probiere es selbst aus und lass uns in unserem Forum oder mit dem Schlagwort „@evernote“ in den sozialen Medien wissen, was du davon hältst.