Für Evernote steht der Datenschutz und die Sicherheit Ihrer Daten an oberster Stelle. Unser Ziel ist, Sie beim Organisieren, Durchsuchen und Verwenden Ihre Daten zu unterstützen, damit Sie so produktiv wie möglich arbeiten können. Dabei möchten wir jedoch dem Datenschutz Genüge tun und halten unsere Verpflichtungen in den drei Datenschutzregeln ein. Über die Links auf dieser Seite finden Sie weitere Informationen.
Ihre Daten gehören nicht uns. Wenn Sie Notizen und andere Inhalte in Evernote speichern, ändern sich damit weder die Eigentumsrechte an diesen Inhalten noch die Urheberrechte. Ihre Daten bleiben auch weiterhin Ihr Eigentum, nachdem Sie sie in Evernote speichern. Wenn die gespeicherten Inhalte jedoch nicht von Ihnen sind, gehen sie nicht in Ihr Eigentum über, nur weil Sie sie in Evernote ablegen. Das gilt für alle unsere Produkte und Dienste.
Wenn Sie unsere Produkte nutzen, erlauben Sie Evernote, Ihre Daten zu verwenden, um unseren Dienst anzubieten. Sie geben uns zum Beispiel die Berechtigung, Ihre Notizen in einem Backup zu sichern, über ein Netzwerk zu senden, für Suchfunktionen zu indexieren und auf Ihren Geräten anzuzeigen. Für einige dieser Vorgänge müssen wir Ihre Daten an Geschäftspartner, z. B. einen Netzbetreiber, senden, mit dem wir vertraglich vereinbaren, Teile des Evernote-Diensts zu übernehmen. Davor stellen wir jedoch immer sicher, dass Ihre Eigentumsrechte in unseren Verträgen mit solchen Partnern gewahrt bleiben.
Abgesehen von der Erlaubnis, dass wir diese eingeschränkten Vorgänge ausführen dürfen, um den Evernote-Dienst anzubieten, behalten Sie sämtliche Rechte an allen Ihren Daten.
Alles, was Sie in Evernote speichern, wird standardmäßig als privat behandelt. Wir sind keine „Big Data“-Firma und versuchen auch nicht, mit Ihren Inhalten Geld zu verdienen. Ihre Daten werden automatisch analysiert, damit unsere Evernote-Features wie die Suchfunktion und verwandte Notizen funktionieren und um Sie über wichtige Funktionen und Produkte zu informieren, von denen wir glauben, dass sie Ihr Evernote-Erlebnis noch weiter verbessern. Wir geben oder verkaufen Ihre Inhalte jedoch niemals an Dritte zu Werbezwecken weiter.
Unser Geschäftsmodell ist in dieser Hinsicht ganz altmodisch: Wir verdienen nur dann Geld, wenn Sie sich dazu entscheiden, für unser Produkt zu bezahlen. Ihr Vertrauen ist deshalb unser wichtigstes Gut. Ihre Daten privat zu halten, ist für uns von fundamentaler Bedeutung.
Evernote enthält Funktionen, mit denen Sie Ihre Notizen veröffentlichen und für andere Personen freigeben können. Diese Funktionen sind jedoch absolut optional. Ob Sie sie nutzen oder nicht, ist ganz Ihre Entscheidung. Wenn Sie Ihr Evernote-Konto mit einem unserer vielen Partner verknüpfen, geben Sie dem Partner möglicherweise Zugriff auf einige oder alle Ihre Daten. In diesem Fall erhalten Sie Informationen dazu, wie der Partner auf Ihr Konto zugreift, und Sie können diesen Zugriff jederzeit wieder rückgängig machen.
Außerdem ergreifen wir zahlreiche Maßnahmen, um Ihre Daten vor versehentlichem Verlust und Diebstahl zu schützen. Alles, was Sie in einem synchronisierten Evernote-Notizbuch speichern, wird in einem unserer sicheren Rechenzentrum mit zahlreichen redundanten Servern, Speichergeräten und externen Backups aufbewahrt. Sämtliche Kommunikation zwischen Evernote-Clients und -Servern sowie zwischen unseren Rechenzentren erfolgt verschlüsselt. Wir bieten allen Nutzern branchenführende Sicherheitstechnologien wie die Zwei-Faktor-Authentifizierung an und investieren konstant in die Verbesserung des Datenschutzes. Wir legen größten Wert auf den Schutz Ihres Passworts und kein Mitarbeiter von Evernote wird Sie jemals danach fragen.
Wie auch andere Unternehmen in unserer Branche setzen wir uns für eine vollständige Transparenz ein, wenn es um Auskunftsersuchen von Regierungsbehörden geht. Wir haben daher ein umfassendes rechtliches Verfahren zum Umgang mit solchen Ersuchen eingerichtet. Weitere Details finden Sie in unserem Transparenzbericht.
Millionen Menschen speichern in Evernote ihre wichtigsten Informationen. Trotzdem möchten wir sicherstellen, dass Nutzer den Dienst schnell und einfach wieder verlassen können, wenn sie dies möchten. In Evernote gibt es keine Datensperre. Es ist unser erklärtes Ziel, dass Sie Ihre Daten jederzeit in Evernote speichern und auch genauso einfach wieder abrufen oder entfernen können. Mit unserer Desktop-Software können Sie alle Ihre Notizen und Inhalte sowohl in ein für Menschen lesbares HTML-Format als auch in ein voll dokumentiertes, maschinenlesbares XML-Format exportieren. Außerdem bieten wir eine umfassende und kostenlose API an, mit der Sie Zugriff auf alle Ihre Daten haben.
Und weil wir Nutzern ermöglichen, Evernote jederzeit zu verlassen, sind wir hochmotiviert, auf Dauer unser Bestes zu geben, damit Sie gerne bei uns bleiben. Wir hoffen, dass Sie viele Jahre und sogar Jahrzehnte bei uns bleiben. Daher fühlen wir uns verpflichtet, in Technologien zu investieren, mit denen Sie auch noch in Zukunft auf Ihre Daten zugreifen können.
Diese Mitteilung ist kein rechtsgültiges Dokument, sie soll nur in einfachen Worten unsere grundlegenden Geschäftswerte und unsere Überzeugungen zum Umgang mit Ihren Daten wiedergeben. Wir werden diese Stellungnahme zu gegebener Zeit aktualisieren, damit sie immer den aktuellen Gegebenheiten entspricht, aber die Hauptprinzipien ändern sich nicht: Deine Daten sind gehören dir, deine Daten werden geschützt und deine Daten sind portierbar. Wir versuchen, ein 100 Jahre überdauerndes Start-up-Unternehmen aufzubauen, und auf diese Weise wollen wir dieses Ziel erreichen.
Informationen über unsere Datenschutz- und Sicherheitsmaßnahmen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie. Weitere Informationen über Ihre Rechte und Pflichten finden Sie in unseren Nutzungsbedingungen.
Hier finden Sie Informationen dazu, wie Evernote Nutzerdaten erfasst, nutzt und weitergibt.
Auf dieser Seite beschreiben wir, wie wir Cookies und ähnliche Technologien einsetzen und wie Nutzer diese Funktionen deaktivieren können.
In unserem Transparenzbericht geben wir an, wie viele und welche Auskunftsersuchen zu Nutzerdaten wir im letzten Jahr erhalten haben.