Über uns
Deutsch
KI-Meeting-Transkription für Google Meet
Transkribiere und fasse Google-Meet-Gespräche automatisch mit KI-gestützter Genauigkeit zusammen
Aufzeichnen
Remote-Besprechung
Persönliche Besprechung
Durch die Nutzung des Produkts stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu und haben unsere Datenschutzrichtlinie gelesen. Bevor Sie ein Meeting aufzeichnen, sind Sie dafür verantwortlich, die Teilnehmer zu informieren und alle erforderlichen Zustimmungen einzuholen. Wenn Sie jetzt auf Aufnahme starten klicken, stimmen Sie zu, dass der Ton verarbeitet wird, um ein Transkript zu erstellen, das zwischen Sprechern unterscheidet, ohne sie zu identifizieren.
Von Millionen weltweit vertraut
4.4
2.100+ Bewertungen auf G2
4.4
8.200+ Bewertungen auf Capterra
4.4
73.000+ Bewertungen im App Store
248 Mio.
Registrierte Benutzer
5 Mrd.
Erstellte Notizen
2 Mio.
Täglich erstellte Notizen
Häufig gestellte Fragen
Ein intelligentes Transkriptionstool, das speziell für Google Meet entwickelt wurde und Gespräche während Videokonferenzen automatisch erfasst und transkribiert – ganz ohne manuelle Eingriffe. Das System zeichnet den Ton deiner Google-Meet-Sitzungen auf und wandelt gesprochene Inhalte mithilfe fortschrittlicher, für Videokonferenzen optimierter Spracherkennungstechnologie in präzise Texttranskripte um. Über die reine Transkription hinaus extrahiert es intelligent zentrale Entscheidungen, To-dos und wichtige Diskussionspunkte und erstellt strukturierte Zusammenfassungen, die eine effiziente Nachbereitung und Follow-ups nach dem Meeting erleichtern.
Manuelles Mitschreiben während Google-Meet-Sitzungen teilt die Aufmerksamkeit zwischen aktiver Teilnahme und Dokumentation, was häufig zu verpassten Informationen, unvollständigen Protokollen und geringerer Beteiligung führt. Diese automatisierte Transkriptionslösung beseitigt dieses Dilemma, indem sie jedes gesprochene Wort erfasst und dir gleichzeitig ermöglicht, dich vollständig auf das Gespräch zu konzentrieren. Ob es um strategische Planung, Projekt-Updates oder gemeinsames Problemlösen geht – du bleibst in der Videokonferenz voll präsent und engagiert. Das System sorgt für eine lückenlose Dokumentation, ohne die Qualität deiner Teilnahme zu beeinträchtigen oder kritische Details zu übersehen, die in dynamischen Diskussionen entstehen.
Das Tool integriert sich direkt in Google Meet über eine browserbasierte Aufzeichnung. Wenn du einer Google-Meet-Sitzung beitrittst, aktivierst du das Transkriptionstool, das den Ton direkt aus dem Meeting-Tab erfasst. Das System zeichnet den Audiostream auf, während du ganz normal an der Videokonferenz teilnimmst. Für bereits aufgezeichnete Google-Meet-Sitzungen kannst du gespeicherte Aufnahmen zur Transkription hochladen. Sowohl Live- als auch Aufzeichnungsmodus bieten eine hochwertige Audioerfassung, die für eine präzise Transkription verschiedener Sprechstile, Akzente und fachlicher Terminologie in geschäftlichen Videokonferenzen optimiert ist.
Die Transkriptionsgenauigkeit liegt bei klarer Google-Meet-Audioqualität mit minimalen Hintergrundgeräuschen typischerweise bei über 90 Prozent, kann jedoch je nach Audioqualität, Sprachverständlichkeit und Verbindungsstabilität variieren. Die KI kommt mit unterschiedlichen Akzenten, variierenden Sprechgeschwindigkeiten, Fachterminologie aus spezialisierten Bereichen sowie Gesprächsmustern wie Unterbrechungen und sich überschneidenden Beiträgen, wie sie in Videokonferenzen üblich sind, gut zurecht. Für optimale Ergebnisse solltest du ein hochwertiges Mikrofon verwenden und eine stabile Internetverbindung sicherstellen. Selbst bei gelegentlichen Audioproblemen liefert die Transkription sehr gut nutzbare Ergebnisse, die sich durch nachträgliche Bearbeitung weiter verfeinern lassen.
Fortschrittliche Technologie zur Sprecherunterscheidung erkennt mehrere Stimmen während Google-Meet-Sitzungen und kennzeichnet unterschiedliche Teilnehmende im Transkript für bessere Übersicht. Das System erkennt, dass verschiedene Personen sprechen, und markiert sie als Sprecher 1, Sprecher 2 usw., versucht jedoch ohne explizite Konfiguration nicht, die Sprechenden namentlich zu identifizieren. Dieser Ansatz sorgt für Klarheit in Videokonferenz-Transkripten und wahrt gleichzeitig die Privatsphäre der Teilnehmenden. Du kannst bei Bedarf während der Nachbearbeitung manuell Namen der Teilnehmenden hinzufügen, um die Lesbarkeit und Dokumentation des Meetings weiter zu verbessern.
Neben der Live-Transkription von Google Meet verarbeitet die Plattform auch vorab aufgezeichnete Google-Meet-Sitzungen, die als Video- oder Audiodateien gespeichert sind. Lade vorhandene Aufzeichnungen früherer Meetings, Schulungen oder Webinare hoch, die über Google Meet durchgeführt wurden. Das System transkribiert Audio aus Videodateien, wandelt Sprache aus reinen Audiodateien in Text um und extrahiert sogar Text aus während des Meetings geteilten Folien oder Dokumenten mittels optischer Zeichenerkennung. Diese Vielseitigkeit ermöglicht die Verarbeitung unterschiedlicher Google-Meet-Inhaltstypen über eine einheitliche Oberfläche.
Die KI-gestützte Zusammenfassung analysiert vollständige Google-Meet-Transkripte, um die wichtigsten Informationen zu identifizieren und zu extrahieren, und erstellt kompakte Übersichten, die die wesentlichen Meeting-Ergebnisse hervorheben. Generierte Zusammenfassungen betonen getroffene Entscheidungen, zugewiesene To-dos mit klarer Verantwortlichkeit, wichtige besprochene Themen und gezogene Schlussfolgerungen. Diese strukturierte Zusammenfassung ermöglicht eine schnelle Durchsicht der Ergebnisse der Videokonferenz, ohne das gesamte Transkript lesen zu müssen, und erleichtert effiziente Nachverfolgung, Aufgabenverteilung und Fortschrittskontrolle in verteilten Teams und Projekten.
Mehrsprachige Funktionen mit Unterstützung für über 50 Sprachen kommen internationalen Teams entgegen, die Google Meet in verschiedenen Regionen nutzen. Verarbeite Google-Meet-Sitzungen in unterschiedlichen Sprachen mit gleichbleibender Genauigkeit, sodass globale Organisationen eine umfassende Meeting-Dokumentation führen können – unabhängig vom Standort der Teilnehmenden oder deren Sprachpräferenzen. Das System berücksichtigt sprachspezifische Phonetik, Dialekte und Akzente, um Bedeutung und Nuancen über Sprachgrenzen hinweg zu bewahren und eine effektive Kommunikation in mehrsprachigen Videokonferenzen zu unterstützen.
Flexible Exportfunktionen stellen Google-Meet-Transkripte und -Zusammenfassungen in mehreren Formaten bereit, darunter PDF zur Archivierung, Word-Dokumente zur Bearbeitung und Klartext für die Integration in andere Systeme. Teile die Ergebnisse mit Meetingteilnehmenden, die die Google-Meet-Sitzung verpasst haben, verteile sie an Stakeholder, die Einblicke in das Meeting benötigen, lade sie in Projektmanagement-Plattformen zur Aufgabenverfolgung hoch oder archiviere sie in Google Drive oder anderen Dokumentationssystemen für das Wissensmanagement deiner Organisation. Diese Verteilungsoptionen stellen sicher, dass Inhalte aus Google Meet team- und prozessübergreifend zugänglich und nutzbar bleiben.
Die Echtzeit-Transkription während laufender Google-Meet-Sitzungen liefert sofortige Textausgaben, während sich das Gespräch entfaltet, mit nur minimaler Verzögerung zwischen gesprochenen Worten und deren Anzeige im Transkript. Bei hochgeladenen Google-Meet-Aufzeichnungen hängt die Verarbeitungsdauer von der Länge des Inhalts ab, ist aber in der Regel innerhalb weniger Minuten abgeschlossen. Kurze Aufnahmen von 15 Minuten werden in weniger als einer Minute verarbeitet, während einstündige Google-Meet-Sitzungen einige Minuten für die vollständige Transkription und Zusammenfassung benötigen können. Diese schnelle Bearbeitung ermöglicht eine zeitnahe Nachverfolgung von To-dos und Entscheidungen, solange die Details den Teilnehmenden noch präsent sind.
Die Anwendungsvielfalt umfasst unterschiedliche Arten von Google-Meet-Sitzungen, darunter Team-Stand-ups, Kundenpräsentationen, Executive-Briefings, Schulungswebinare und Einzelcoachings. Ob formelle Präsentationen, Brainstorming-Sessions, Entscheidungsmeetings oder informelle Gespräche – das System passt sich verschiedenen Gesprächsstilen, Teilnehmerzahlen (von 2 bis über 100) und Meetingdauern an. Diese Flexibilität unterstützt die Videokonferenzpraxis von Organisationen über Abteilungen, Hierarchieebenen und Funktionsbereiche hinweg – von kurzen Check-ins bis hin zu All-Hands-Meetings.
Funktionen zur nachträglichen Bearbeitung ermöglichen es dir, automatisierte Google-Meet-Transkripte zu verfeinern, Fehlinterpretationen zu korrigieren, die Zeichensetzung anzupassen und die allgemeine Lesbarkeit zu verbessern. Die Bearbeitungsoberfläche behält Zeitstempel zur Genauigkeit bei, sodass du exakte Momente in der Google-Meet-Aufzeichnung gezielt ansteuern kannst. Füge erläuternde Kommentare, zusätzliche Informationen oder Hinweise zu während des Meetings geteilten visuellen Inhalten hinzu. Diese Kombination aus automatischer Transkription und menschlicher Überprüfung sorgt für optimale Genauigkeit bei deutlich geringerem Aufwand im Vergleich zu vollständig manueller Protokollführung während Videokonferenzen.
Umfassende Suchfunktionen ermöglichen eine schnelle Informationssuche in langen Google-Meet-Transkripten oder umfangreichen Meetingarchiven. Suche nach Schlüsselwörtern, Themen oder Sprechernamen, um relevante Gesprächsabschnitte innerhalb von Sekunden zu finden. Finde bestimmte Entscheidungen, überprüfe besprochene Themen oder lokalisiere Verweise auf erwähnte Projekte oder Kunden. Durchsuche mehrere Google-Meet-Transkripte gleichzeitig, um Gesprächsverläufe über deine Meeting-Historie hinweg nachzuverfolgen. Diese Durchsuchbarkeit verwandelt Google-Meet-Transkripte von statischen Dokumenten in dynamische Wissensdatenbanken.
Der Einstieg in die automatisierte Google-Meet-Transkription erfordert nur minimale Einrichtung und keinerlei technische Vorkenntnisse. Wenn deine Google-Meet-Sitzung beginnt, aktivierst du einfach das Transkriptionstool über die Browseroberfläche. Das System übernimmt die Transkription automatisch im Hintergrund, während du ganz normal an der Videokonferenz teilnimmst. Nach Abschluss der Google-Meet-Sitzung überprüfst du das generierte Transkript und die Zusammenfassung, nimmst bei Bedarf Anpassungen vor und teilst die Ergebnisse mit den relevanten Teilnehmenden. Die übersichtliche Oberfläche ermöglicht eine sofortige Nutzung ohne Schulungsaufwand oder komplizierte Konfiguration.
Kollaborative Funktionen ermöglichen es verteilten Teams, die Google Meet nutzen, ein gemeinsames Verständnis von Meeting-Ergebnissen, Entscheidungen und To-dos zu bewahren – unabhängig von Anwesenheit oder geografischer Verteilung. Teammitglieder, die Google-Meet-Sitzungen verpasst haben, greifen auf vollständige Transkripte und Zusammenfassungen zu, um auf dem Laufenden zu bleiben. Teilnehmende können Kommentare hinzufügen, kritische Abschnitte hervorheben, Kolleginnen und Kollegen für Follow-ups markieren und die Erledigung von To-dos nachverfolgen. Dieser kollaborative Ansatz stellt die Ausrichtung der Organisation über verteilte Teams hinweg sicher, reduziert Informationssilos und sorgt für Kontinuität bei wechselnden Teamzusammensetzungen und laufenden Projekten.