Über uns
Deutsch
KI-Meeting-Transkription für Vorlesungen
Vorlesungsaufzeichnungen automatisch transkribieren und zusammenfassen – für einfaches Nacharbeiten und Notizen
Aufzeichnen
Remote-Besprechung
Persönliche Besprechung
Durch die Nutzung des Produkts stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu und haben unsere Datenschutzrichtlinie gelesen. Bevor Sie ein Meeting aufzeichnen, sind Sie dafür verantwortlich, die Teilnehmer zu informieren und alle erforderlichen Zustimmungen einzuholen. Wenn Sie jetzt auf Aufnahme starten klicken, stimmen Sie zu, dass der Ton verarbeitet wird, um ein Transkript zu erstellen, das zwischen Sprechern unterscheidet, ohne sie zu identifizieren.
Von Millionen weltweit vertraut
4.4
2.100+ Bewertungen auf G2
4.4
8.200+ Bewertungen auf Capterra
4.4
73.000+ Bewertungen im App Store
248 Mio.
Registrierte Benutzer
5 Mrd.
Erstellte Notizen
2 Mio.
Täglich erstellte Notizen
Häufig gestellte Fragen
Ein intelligentes Transkriptionstool, das speziell für Vorlesungen entwickelt wurde und gesprochene Inhalte automatisch in präzise Texttranskripte umwandelt – ganz ohne manuelle Eingabe. Das System erfasst Vorlesungs-Audio, sowohl aus Live-Präsentationen als auch aus aufgezeichneten Sitzungen, und verarbeitet es mit fortschrittlicher Spracherkennungstechnologie. Über die reine Transkription hinaus identifiziert es intelligent Schlüsselkonzepte, Hauptaussagen und wichtige Definitionen und erstellt strukturierte Zusammenfassungen, die ein effizientes Lernen und Wiederholen erleichtern.
Manuelles Mitschreiben während Vorlesungen teilt die Aufmerksamkeit zwischen Zuhören und Schreiben, was häufig zu verpassten Informationen, unvollständigen Notizen und geringerer Verständnistiefe führt. Diese automatisierte Transkriptionslösung beseitigt dieses Dilemma, indem sie jedes gesprochene Wort erfasst und gleichzeitig volle Konzentration auf das Verständnis des Stoffes ermöglicht. Ob bei komplexen technischen Vorlesungen, schnell getakteten Präsentationen oder detaillierten akademischen Diskussionen – Sie können sich vollständig auf das Lernen konzentrieren. Das System sorgt für eine lückenlose Dokumentation, ohne Ihre Fähigkeit zur aktiven Teilnahme zu beeinträchtigen oder dass wichtige Konzepte, die während der Vorlesung vermittelt werden, verloren gehen.
Mehrere Aufnahmeansätze berücksichtigen unterschiedliche Vorlesungssituationen und Umgebungen. Für Online-Vorlesungen über Webplattformen können Sie die Browser-Tab-Aufnahmefunktion nutzen, die Audio direkt von der Streaming-Plattform erfasst. Für Präsenzvorlesungen im Hörsaal oder Konferenzvorträge verwenden Sie die Mikrofonaufnahme, die Audio über den Eingang Ihres Geräts aufnimmt. Sie können außerdem bereits aufgezeichnete Vorlesungsvideos oder Audiodateien hochladen. Sowohl Live- als auch aufgezeichnete Methoden liefern eine hochwertige Audioerfassung, die für eine präzise Transkription von Lehrinhalten, Fachterminologie und unterschiedlichen Sprechstilen optimiert ist.
Die Transkriptionsgenauigkeit liegt bei klaren Vorlesungsaufnahmen mit minimalen Hintergrundgeräuschen typischerweise bei über 90 Prozent, kann jedoch je nach Audioqualität, Sprechdeutlichkeit und akustischen Bedingungen variieren. Die KI verarbeitet effektiv unterschiedliche Akzente, variierende Sprechgeschwindigkeiten und Fachterminologie aus spezialisierten akademischen Bereichen wie Natur- und Geisteswissenschaften, Ingenieurwesen und Medizin. Sie passt sich Gesprächsmustern an, einschließlich Pausen für Fragen, Unterbrechungen durch Studierende und überlappender Rede. Für optimale Ergebnisse sollten Sie in ruhigen Umgebungen mit guter Audioausrüstung aufnehmen. Selbst unter weniger idealen Bedingungen liefert die Transkription sehr gut nutzbare Ergebnisse, die bei Bedarf durch nachträgliche Bearbeitung verfeinert werden können.
Fortschrittliche Technologien zur Sprecherunterscheidung erkennen mehrere Stimmen während einer Vorlesung und kennzeichnen Dozent und Studierende, die Fragen stellen, im Transkript getrennt für bessere Übersichtlichkeit. Das System erkennt, dass verschiedene Personen sprechen, und versieht sie mit Bezeichnungen wie Dozent, Student 1, Student 2 usw., versucht jedoch ohne explizite Konfiguration nicht, einzelne Personen namentlich zu identifizieren. Dieser Ansatz sorgt für Klarheit im Gesprächsverlauf von Vorlesungstranskripten und wahrt gleichzeitig die Privatsphäre der Teilnehmenden. Sie können während der Nachbearbeitung bei Bedarf manuell Sprechernamen (Professorenname, Studierendennamen) hinzufügen, um die Lesbarkeit weiter zu erhöhen.
Neben der Live-Aufnahme von Vorlesungen verarbeitet die Plattform vorab aufgezeichnete Lehrinhalte, darunter Audiodateien, Videodateien und Bilder mit Text. Laden Sie vorhandene Vorlesungsaufzeichnungen aus Ihrem Kursarchiv, aufgezeichnete Konferenzvorträge oder heruntergeladene Lehrvideos hoch. Das System transkribiert Audio aus Videodateien, wandelt Sprache aus eigenständigen Audioaufnahmen um und extrahiert sogar Text aus Vorlesungsfolien oder handschriftlichen Notizen mittels optischer Zeichenerkennung. Diese Vielseitigkeit ermöglicht die Verarbeitung unterschiedlichster Lehrmaterialien über eine einheitliche Oberfläche.
Die KI-gestützte Zusammenfassung analysiert vollständige Vorlesungstranskripte, um die wichtigsten Informationen zu identifizieren und zu extrahieren, und erstellt prägnante Übersichten, die zentrale Lernergebnisse hervorheben. Generierte Zusammenfassungen betonen behandelte Schlüsselkonzepte, eingeführte wichtige Definitionen, vorgetragene Hauptargumente und besprochene zentrale Beispiele. Diese strukturierte Zusammenfassung ermöglicht eine schnelle Durchsicht der Vorlesungsinhalte, ohne das gesamte Transkript lesen zu müssen, und unterstützt effiziente Lernvorbereitung, Prüfungsvorbereitung und Festigung von Konzepten für eine bessere Wissensverankerung.
Mehrsprachige Funktionen mit Unterstützung für über 50 Sprachen kommen internationalen Studierenden, Austauschprogrammen und in verschiedenen Sprachen gehaltenen Kursen entgegen. Verarbeiten Sie Vorlesungen in unterschiedlichen Sprachen mit gleichbleibender Genauigkeit, sodass Studierende im Ausland oder in internationalen Online-Kursen umfassende Vorlesungsnotizen führen können – unabhängig von der Unterrichtssprache. Das System berücksichtigt sprachspezifische Phonetik, akademische Fachbegriffe und regionale Dialekte, um Bedeutung und Nuancen über Sprachgrenzen hinweg zu bewahren und vielfältige Bildungskontexte zu unterstützen.
Flexible Exportfunktionen stellen Vorlesungstranskripte und Zusammenfassungen in mehreren Formaten bereit, darunter PDF zur Archivierung und zum Ausdrucken, Word-Dokumente zur Bearbeitung und Kommentierung sowie Klartext für einfaches Kopieren und Einfügen. Teilen Sie Ergebnisse mit Kommilitoninnen und Kommilitonen, die die Vorlesung verpasst haben, erstellen Sie Lernunterlagen für die Prüfungsvorbereitung, laden Sie Inhalte in Lernmanagementsysteme hoch oder archivieren Sie sie in Ihren persönlichen Notizensammlungen. Diese Verteilungsoptionen stellen sicher, dass Vorlesungsinhalte für Wiederholung, Lerngruppenarbeit und langfristige Referenz während Ihres gesamten Studiums zugänglich bleiben.
Die Echtzeit-Transkription während Live-Vorlesungen liefert nahezu sofortige Textausgaben, während der Dozent spricht, mit nur minimaler Verzögerung zwischen gesprochenen Worten und deren Anzeige im Transkript. Bei hochgeladenen Vorlesungsaufzeichnungen hängt die Verarbeitungsdauer von der Länge des Inhalts ab, ist aber in der Regel innerhalb weniger Minuten abgeschlossen. Kurze Abschnitte von 15 Minuten werden in weniger als einer Minute verarbeitet, während einstündige Vorlesungen einige Minuten für die vollständige Transkription und Zusammenfassung benötigen können. Diese schnelle Bearbeitung ermöglicht eine unmittelbare Nachbereitung und Lernvorbereitung, solange die Inhalte noch frisch im Gedächtnis sind – ideal für Prüfungen oder Aufgaben am selben Tag.
Die Anwendungsvielfalt umfasst zahlreiche Lehrformate, darunter klassische Vorlesungen im Hörsaal, Online-Videokurse, Konferenzvorträge, Gastvorträge und Seminar- oder Tutoriumsdiskussionen. Ob Sie an formalen Vorlesungen mit strukturierten Inhalten, interaktiven Seminaren mit Diskussionsphasen oder schnell getakteten Konferenzbeiträgen teilnehmen – das System passt sich unterschiedlichen Präsentationsstilen, Gruppengrößen und Vorlesungsdauern an. Diese Flexibilität deckt verschiedene Bildungskontexte ab, von Bachelor- und Masterstudiengängen über berufliche Weiterbildung bis hin zu Programmen der Erwachsenenbildung.
Funktionen zur Nachbearbeitung von Transkripten ermöglichen es, automatisierte Vorlesungstranskripte zu verfeinern, Fehlinterpretationen zu korrigieren, Fachterminologie anzupassen und die allgemeine Lesbarkeit zu verbessern. Die Bearbeitungsoberfläche behält Zeitstempel zur Orientierung bei, sodass Sie exakte Stellen in der Vorlesungsaufzeichnung gezielt ansteuern können. Fügen Sie bei Bedarf erläuternde Kommentare, ergänzende Informationen aus Lehrbüchern oder eigene Lernnotizen hinzu. Markieren Sie wichtige Konzepte oder kennzeichnen Sie Abschnitte zur späteren Wiederholung. Diese Kombination aus automatischer Transkription und manueller Verfeinerung sorgt für optimale Genauigkeit bei deutlich geringerem Aufwand als vollständig manuelles Mitschreiben.
Umfassende Suchfunktionen ermöglichen eine schnelle Informationssuche in langen Vorlesungstranskripten oder umfangreichen Kursarchiven. Suchen Sie nach Schlüsselwörtern, Konzepten oder Themen, um relevante Vorlesungsabschnitte innerhalb von Sekunden zu finden. Rufen Sie bestimmte Definitionen ab, wiederholen Sie besprochene Beispiele oder lokalisieren Sie Verweise auf Kapitel in Lehrbüchern. Durchsuchen Sie mehrere Vorlesungstranskripte gleichzeitig, um die Entwicklung von Konzepten im Verlauf eines Kurses nachzuverfolgen. Diese Durchsuchbarkeit verwandelt Vorlesungstranskripte von statischen Dokumenten in dynamische Lernressourcen und unterstützt effiziente Prüfungsvorbereitung, Recherche für Hausarbeiten und Wiederholung von Inhalten.
Der Einstieg in die automatisierte Vorlesungstranskription erfordert nur minimale Einrichtung und keinerlei technische Vorkenntnisse. Wenn Ihre Vorlesung beginnt, aktivieren Sie einfach die Aufnahme über die Browseroberfläche oder die Mikrofonoption – je nachdem, ob Sie online oder in Präsenz teilnehmen. Das System übernimmt die Transkription automatisch im Hintergrund. Nach Ende der Vorlesung überprüfen Sie das generierte Transkript und die Zusammenfassung, nehmen gewünschte Korrekturen oder Anmerkungen vor und speichern alles für Ihre Lernunterlagen. Die benutzerfreundliche Oberfläche ermöglicht eine sofortige Nutzung ohne Schulung oder komplizierte Einrichtung – ideal für Studierende mit jedem technischen Kenntnisstand.
Kollaborative Funktionen ermöglichen Lerngruppen ein gemeinsames Verständnis von Vorlesungsinhalten, Schlüsselkonzepten und Lernprioritäten – unabhängig von Anwesenheit oder Stundenplan. Studierende, die Vorlesungen verpasst haben, greifen auf vollständige Transkripte und Zusammenfassungen zu, um den Stoff nachzuholen. Mitglieder von Lerngruppen können Kommentare hinzufügen, wichtige Konzepte hervorheben, Kommilitoninnen und Kommilitonen mit Fragen markieren und aus Vorlesungsinhalten gemeinsame Lernunterlagen erstellen. Dieser kollaborative Ansatz sorgt für eine einheitliche Wissensbasis in der Gruppe, reduziert Verständnislücken und erhält die Lernkontinuität trotz voller Stundenpläne und Gruppenprojekten.